Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist?
Trump hat wohl einen Traum. Der scheint aber nicht der amerikanische zu sein. Sein messianisches Auftreten vermittelt den Eindruck einer Hybris, die den Gründervätern fern lag.
„Soziale Gerechtigkeit“, kann das mehr sein als ein Schlagwort des Anspruchsdenkens? Ja – wenn der Staat die Gegenfrage stellen darf: Wie kannst du dem Staat dienen?
Die Philippinen als Gastland der Frankfurter Buchmesse – und das katholisch geprägte Ungarn als prägende Heimat des neuen Nobelpreisträgers László Krasznahorkai.
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
Im Madrider Vorort Alcorcón setzte der Bischof von Getafe ein starkes Zeichen für das Leben: Er feierte die Taufe von siebzehn Kindern, die vor der Abtreibung gerettet wurden.
Von Golgatha über die Akropolis bis nach Aachen: Ein neuer Band mit Aufsätzen Gerd-Klaus Kaltenbrunners
nähert sich dem Wesen der abendländischen Kultur.
Zwischen Franziskus und dem US-Episkopat lief es nicht immer reibungslos. Nach einem Besuch im Vatikan findet Erzbischof Timothy Broglio lobende Worte für seinen Landsmann Leo XIV.
Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
Puppen für Mädchen gefährden die Entwicklung, lehrt die Caritas in einer Weiterbildung zu „LGBTIQ+“. Auch im Taufregister brauche es die Möglichkeit zum Eintrag „divers“.
María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für Demokratie und Menschenrechte. Die praktizierende Katholikin sagt: „Lasst uns vertrauen, Gott ist mit uns.“
Die Philippinen als Gastland der Frankfurter Buchmesse – und das katholisch geprägte Ungarn als prägende Heimat des neuen Nobelpreisträgers László Krasznahorkai.
Von Golgatha über die Akropolis bis nach Aachen: Ein neuer Band mit Aufsätzen Gerd-Klaus Kaltenbrunners
nähert sich dem Wesen der abendländischen Kultur.
Reem Alsalem sorgt für einen historischen Wendepunkt in der internationalen Debatte um Frauen- und Kinderrechte und warnt, den Körper von Frauen zum Handelsobjekt zu machen.
Frank J. Schäpel malt, was andere ausblenden. Zu der von ihm gezeigten Wirklichkeit gehören neben politischen Ereignissen auch UFO-Sichtungen und Marienerscheinungen.