Kultur und Feuilleton

Gefälschte Bilder zeigen nur zu gern geglaubte Szenen. Sie sind dennoch nichts als plumpe Lügen. Es braucht eine Renaissance der Wahrheit. 
23.03.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller
Siegreiche Marienverehrung: In Polen war die Verehrung der Muttergottes zu jeder Zeit auch grundlegend für das Nationalbewusstsein.
22.03.2023, 14 Uhr
Agnieszka Will
Was die Deutschen machen, machen sie gründlich – aber muss man deshalb gleich ein staatlich garantiertes Töten von verbal entmenschlichten Menschen planen?
25.03.2023, 05 Uhr
Birgit Kelle
Chris Stapleton
Der Erfolgssänger berührte hunderte Millionen von Fernsehzuschauern mit seinem Gesang beim „Super Bowl“. Wer ist Amerikas Countrystar Nr. 1?
24.03.2023, 19  Uhr
Stefan Ahrens
Sören Kierkegaard
Was die „Woken“ heute für sich beanspruchen - System, Öffentlichkeit und Moralismus - wäre Kierkegaard ein Gräuel. Er setzt auf den Einzelnen.
24.03.2023, 05  Uhr
Stefan Groß-Lobkowicz
Illusion der Wokeness
Alexander Marguier hat mit „Cicero“-Journalist Ben Krischke das Buch „Die Wokeness-Illusion“ (Verlag Herder) herausgegeben.
23.03.2023, 15  Uhr
Ute Cohen
Ferdinand von Schirach, Schriftsteller
„GOTT“ von Ferdinand von Schirach zersetzt Gemeinschaft zugunsten der Legalisierung von Suizidbeihilfe. 
22.03.2023, 14  Uhr
Vorabmeldung
Andie MacDowell und Hugh Grant präsentieren den Preis für das beste Produktionsdesign bei der Oscar-Verleihung in Los Angeles.
Das Feuilleton der kommenden Ausgabe behandelt ein aktuelles kulturelles Phänomen: Wokeness. Dabei kommen ein deutscher Experte und ein dänischer Philosoph zu Wort.
21.03.2023, 18  Uhr
Vorabmeldung
Polnische katholische Zeitschriften
Vielfältig, erfolgreich und relevant: In Polen wirken kirchliche Medien in die Gesellschaft hinein.
21.03.2023, 15  Uhr
Marco Fetke
Büsten im Innenhof des Romantiker Hauses in Jena
Andrea Wulf spürt mit „Fabelhafte Rebellen“ eindrucksvoll der Jenaer Romantik nach.
22.03.2023, 09  Uhr
Stefan Meetschen
Mitbegründer des "Daily Wire" Ben Shapiro
Der Tod Rush Limbaughs hat eine Lücke hinterlassen, die keiner alleine füllen kann. Viele Namen teilen sich die Aufmerksamkeit – auf unterschiedlichen Plattformen.
20.03.2023, 19  Uhr
Maximilian Lutz
Papst Johannes Paul II. Staue
Zensur oder „Hassreden“? Die polnische Satirezeitschrift „NIE“ darf an Orlen-Tankstellen nicht verkauft werden.
17.03.2023, 11  Uhr
Stefan Meetschen
Mehr laden