Computer rechnen schneller und spielen besser Schach. Auch trifft KI manchmal lukrativere Investitionsentscheidungen. Zwischen Mensch und Maschine klafft dennoch ein unüberwindbarer Graben.
„Gibt es von Gott ein Wissen?“ Dazu hielt Arbogast Schmitt, Graezist und Philosoph, einen Vortrag in Heiligenkreuz. Der nachfolgende Artikel ist eine Kurzfassung.
Der demokratische Diskurs ist belastet von ideologischen Tabus, die von den Apologeten bestimmter Themen mit verbissenem Eifer aggressiv verteidigt werden.
Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt derzeit Ausstellungen über Karl Marx und Richard Wagner – und setzt sich dabei auch mit deren antisemitischen ...
Deutschland traut sich nicht, klare Ziele zu formulieren und Werte, die dorthin führen. Das sorgt für Orientierungslosigkeit außenpolitisch, aber auch im Land selbst.
Seine Hitserie „Westworld“ startete zu Wochenbeginn in die vierte Staffel – und setzt sich sowohl mit dem Freien Willen als auch dem Verhältnis von Mensch und ...
Trotz des „Stranger Things“-Erfolgs hat der Streaminggigant äußerst schwere Zeiten vor sich. Abonnenten kündigen in Scharen, der Aktienwert ist rapide gefallen.
Gespräche mit Betroffenen, Erzählungen und Bilder ließen sie manchmal nur schwer abschalten, so die CDU-Politikerin Julia Klöckner im Gespräch mit der "Tagespost".