Menschen Leid als Folge der Freiheit Die Frage, warum Gott Leid zulässt, treibt Menschen seit jeher um. Aber vielleicht ist die Frage auch nur falsch gestellt. 23.11.2023, 17 Uhr Reinhard Agerer
GENSCHERE CRISPR/CAS-9 Britische Aufsichtsbehörde lässt erstmals Gentherapie mittels CHRISPR/CAS-9 beim Menschen zu Unternehmen machen keine näheren Angaben zu möglichen Sicherheitsproblemen. Die Therapie verändert menschliches Erbgut. 16.11.2023, 18 Uhr Meldung
Ein Jahr ChatGPT ChatGPT: Lediglich eine überdimensionierte Simulation von Intelligenz Das KI-Programm verstehe, was es schreibe, vermuten amerikanische Philosophen und Linguisten. Zweifel daran sind jedoch angebracht. 16.11.2023, 19 Uhr Heribert Vollmer
Beitrag zum Thema KI „ChatGPT, wie viele Kinder hatte die Jungfrau Maria?“ Alles nur geklaut: Heribert Vollmer schreibt über ChatGPT und dessen Fähigkeit zur „überdimensionierten Simulation“ von Intelligenz. 15.11.2023, 10 Uhr
Tabu gebrochen Chimärer Affe: Aus zwei mix eins In einer gigantischen "Materialschlacht" erschaffen chinesische Wissenschaftler ein Mischwesen aus zwei Affenembryonen. 15.11.2023, 18 Uhr Stefan Rehder
Lehre Ist Theologie eine Wissenschaft? Wenn das methodische Paradigma für Wissenschaft der logischen Empirismus ist, wie passt dann die Theologie dort hinein, die eine nicht-empirische Offenbarung ... 09.11.2023, 17 Uhr Josef Bordat
Wissenschaftstheorie Bordat v. Wiener Kreis Wissenschaftskritik vom Feinsten: So brillant zerlegt der Philosoph und „Tagespost“-Autor Josef Bordat den logischen Empirismus. 07.11.2023, 10 Uhr Vorabmeldung
Philosophie Josef Piepers Blick auf Platon Die Josef-Pieper-Stiftung und das Kölner Lindenthal-Institut überraschen mit einer innovativen Veranstaltung zu Piepers Platon-Interpretation. 03.11.2023, 19 Uhr Stefan Rehder
Medizin Im Spannungsfeld von Autonomie und Verletzlichkeit Der selbstbestimmte Patient ist das Ideal der modernen Medizin. Doch was bedeutet Autonomie im Angesicht einer ernsten Krankheit? 26.10.2023, 19 Uhr Alice Pitzinger-Ryba
Debattenbeitrag zu Papstschreiben "Laudate deum": Fern der Kernkompetenz Mit „Laudate deum“ wagt sich Papst Franziskus weit ins Feld der Politik. Doch die behandelten Fragen lassen sich nicht im Vorbeigang beantworten. 19.10.2023, 19 Uhr Benjamin Leven
Debatte um das Klima Klimawandel unter der Lupe "Die Tagespost" startet Debatte zum Apostolischen Schreiben „Laudate Deum“. 10.10.2023, 20 Uhr Vorabmeldung
Naturwissenschaft Verkanntes Implikat Über Physik und Metaphysik und die Grenzen zwischen Wissenschaft und Glaube. 05.10.2023, 19 Uhr Werner Thiede
KOMMENTAR UM "5 VOR 12" Instrumentalisiert Wie der Medizin-Nobelpreis politisiert und damit entwertet wird. 04.10.2023, 12 Uhr Stefan Rehder
Wissenschaftstheorie Hat kein’ Zweck! Ateleologische Naturwissenschaft und die Beantwortung letzter Fragen. 28.09.2023, 19 Uhr Josef Bordat
Bordats Bistro Rechnen mit der AfD Ignoranz als politische Haltung: Da sollte man mal drüber nachdenken, meint unser Kolumnist. 27.09.2023, 13 Uhr Josef Bordat