MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Klassiker der Wissenssoziologie

Die Welt wartet auf Ausgleich – helfen kann Max Scheler

Vor 100 Jahren veröffentlichte der Philosoph seinen Essay "Probleme einer Soziologie des Wissens", der an Aktualität kaum etwas eingebüßt hat.
Max Scheler, Philosoph
Foto: Gemeinfrei | In seiner Wissenssoziologie wandte sich Scheler gegen eine instrumentelle Verengung des Wissensbegriffs.

Max Scheler (1874-1928) gehört nicht zu den ganz großen Gestalten der deutschen Philosophie. Zumindest fallen einem auf Anhieb andere Namen ein. Dennoch lohnt sich der Blick auf sein Denken, zumal dann, wenn es dazu einen Anlass gibt. Und den gibt es: Vor hundert Jahren erschien sein Essay "Probleme einer Soziologie des Wissens", der dann noch einmal in "Die Wissensformen und die Gesellschaft" (1926) veröffentlicht wurde. Scheler wird mit dieser Schrift zu einem der Begründer der Wissenssoziologie. Doch nicht nur ein äußerer Anlass ist gegeben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht