Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Leitartikel

Einen Neuralink für Musks Gedanken

Hirn-Implantate für alle: Wie Transhumanisten wie Elon Musk nach dem Hirn des Menschen greifen.
Hinter Musks Plänen zu Neuralink steht ein reduktionistisches Menschenbild.
Foto: IMAGO/Angga Budhiyanto (www.imago-images.de) | Hinter Musks Plänen zu Neuralink steht ein reduktionistisches Menschenbild.

Der heilige Sir Thomas Morus (1478–1535) war ein sparsamer Mensch. Für einen Gedanken wollte er nur einen Penny zahlen. Offenbar schließt Sparsamkeit aber Großzügigkeit nicht aus. Denn in seiner Abhandlung über „Die Vier Letzten Dinge“ schenkte der britische Märtyrer der Nachwelt, zusätzlich zu seinem heiligmäßigen Leben, auch die Redewendung „a penny for your thought“ (Einen Pfennig für Deinen Gedanken). Der kanadische Milliardär Elon Musk (Tesla, SpaceX), der bislang weder im Ruf der Heiligkeit steht noch als sonderlich sparsam gilt, ist bereit, dafür Millionen auszugeben. Allerdings will Musk auch nicht bloß einen Gedanken, sondern möglichst viele und noch dazu von möglichst allen.

Um an die heranzukommen, gründete der bekennende Transhumanist 2016 das Start-up-Unternehmen „Neuralink“. Ende März stellte das Unternehmen in einem Livestream auf Musks Social Media-Plattform X den ersten Schach spielenden Menschen vor, dem das Unternehmen zuvor einen Chip in das Gehirn implantiert hatte. Dank des Implantats soll der seit einem Tauchunfall von der Schulter abwärts gelähmte 29-Jährige den Cursor allein mit der Kraft seiner Gedanken gesteuert haben.

Technologie eng begrenzt

Möglich machen dies von einem Chirurgie-Roboter im Gehirn verlegte mikrofadenförmige Elektroden, die neuronale Signale im Gehirn sammeln können und mit einem unter der Haut auf dem Schädelknochen verbauten Chip verbunden sind, der sie via Bluetooth, also kabellos, an externe Endgeräte überträgt. Damit das Endgerät aber anzeigt, was der gechipte Mensch gedanklich beabsichtigt, ist derzeit wochen- oder gar monatelanges Training erforderlich. So sind der Neuralink-Technologie, Gott sei es gedankt, enge Grenzen gesetzt. Ihre Mikrofäden sind mit einigen tausend Elektroden ausgestattet. Um die gesamte bioelektrische Aktivität des Gehirns auffangen zu können, bräuchte es Milliarden von ihnen. Nur ist, soviel ist bereits jetzt sicher, das Nervengewebe des Gehirns für die Verlegung solcher Mengen an Mikrofäden nicht gemacht. Auch jetzt weiß niemand, welche mittel- oder langfristigen Folgen die Implantate zeitigen werden.

Lesen Sie auch:

Es mag herzlos klingen: Aber weit bedeutsamer, als wem auf diese Weise vielleicht einmal geholfen werden mag – Musk wirbt ähnlich schamlos wie Stammzellforscher zur Jahrtausendwende mit völlig haltlosen Heilungsversprechen für Parkinson-, Alzheimer- und Epilepsiekranke; Krankheiten, die ebenso wie das Gehirn selbst bisher weitgehend unverstanden sind und daher notwendig enttäuscht werden müssen – ist nach Lage der Dinge das reduktionistische Menschenbild, das den Unternehmungen von Musk und einem Heer von Mitbewerbern zugrunde liegt. Denn: Der Mensch ist keine biologische Maschine, die von genetischen Programmen gesteuert wird.

Weil er das nicht ist, haben die Neurowissenschaften bis heute, trotz jahrzehntelanger Forschung und verbrannter Forschungsmilliarden, keinen blassen Schimmer, was Bewusstsein ist oder wie ein Gedanke gedacht wird. Nur schließt das bedauerlicherweise die Möglichkeit der Manipulation nicht aus. Ein Tor ist immer von zwei Seiten begehbar. Wer mittels einer Hirn-Computer-Schnittstelle (Brain Machine Interface) einen Computer steuern kann, kann womöglich am Ende auch mittels eines Computers gesteuert werden. Sei es nur, um dumpf und fraglos zu konsumieren, was die Werbewirtschaft ihm vorgesetzt. Sei es, um die ambitionierteren Interessen Anderer zu befördern. Was Sir Thomas Morus dazu sagen würde? Vielleicht: Einen Neuralink für Musks Gedanken.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Rehder Elon Musk Stefan Rehder Thomas Morus

Weitere Artikel

Die Risiken Künstlicher Intelligenz sind real, aber beherrschbar, meint Microsoft-Gründer Bill Gates.
20.07.2023, 17 Uhr
Stefan Rehder
„Künstliche Intelligenz“ ist in etwa so intelligent, wie Holz eisern ist. Warum die Gefahren, die von KI ausgehen, dennoch nicht unterschätzt werden dürfen und der Deutsche Ethikrat mehr ...
06.04.2023, 17 Uhr
Stefan Rehder
Wenn einem katholischen Jugendverband der heilige Thomas Morus „zu katholisch“ ist, dürfte das Problem nicht beim englischen Märtyrer liegen, findet Tobias Klein.
09.03.2024, 05 Uhr
Tobias Klein

Kirche

Yannick Schmitz, Referent beim Berliner Vorortspräsidium des Cartellverbandes, sieht gute Gründe dafür, dass der Verband künftig wahrnehmbarer auftritt.
27.04.2024, 13 Uhr
Regina Einig
Jesus macht sich eins mit dem Volk der Sünder - auch im Gebet, meint Papst Franziskus in einer Katechese über das Beten.
28.04.2024, 17 Uhr
Papst Franziskus