Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung TAGESPOSTING 

Woher kommt das maßlose Vollstopfen? 

Adventszeit ist Fresszeit, könnte man meinen. Doch hinter dem Verlangen nach Schokonikoläusen und Adventskalender steckt ein Hunger nach mehr.
Vorsicht, Völlerei! In der Advents- und Weihnachtszeit geht der Trend zum Süßen. Das kann den Blick auf das Wesentliche verstellen.
Foto: OKrasyuk via imago-images.de (www.imago-images.de) | Vorsicht, Völlerei! In der Advents- und Weihnachtszeit geht der Trend zum Süßen. Das kann den Blick auf das Wesentliche verstellen.

Schon seit September warten die Schoko-Weihnachtsmänner in den Regalen der Supermärkte. Jedes Jahr ist es dasselbe. Man hat sich vom Sommer noch gar nicht richtig verabschiedet, da treten schon die ersten Vorboten der Weihnachtszeit in Erscheinung. Ab dem ersten Advent geht es dann richtig los: Adventskalender, Weihnachtsfeiern bei der Arbeit, im Verein, beim Sport, Weihnachtsmärkte, kulinarische Geschenke für Kollegen, Freunde, Verwandte, Bekannte, für sich selbst. Die Vorweihnachtszeit scheint hauptsächlich vom Geist der Völlerei geprägt zu sein. Die Erinnerung daran, dass die Adventszeit einmal eine Fastenzeit war, scheint im Angesicht des heute üblichen Schlemmertums geradezu abwegig. Im Internet findet man zahllose Ratgeber mit Tipps und Tricks, wie man der Lage Herr werden kann. Es fehlt da nicht an Binsenweisheiten wie: „Mach deinen Teller nicht zu voll.“, oder an vorgefertigten Sprüchen, mit denen man Oma Ernas Versuche, einem das fünfte Stück Kuchen zu servieren, eindämmen kann. Warum haben wir überhaupt den Drang, uns und andere ausgerechnet im Dezember so maßlos vollzustopfen? 

Lesen Sie auch:

 Vielleicht liegt es daran, dass die Tage kürzer und die Natur unwirtlicher wird. Die Outdoor-Saison ist vorbei, der Blick wandert nach innen. Hinein in die Häuser, die zwischenmenschlichen Beziehungen, aber auch hinein in das eigene Innere. Und was findet man dort? In einer gottlosen Gesellschaft ist es wohl allzu häufig eine gähnende Leere. Ausgehöhlte Beziehungen und ein unbefriedigtes Herz – ist doch nur in Gott wahre Erfüllung zu finden. Vielleicht fällt deshalb die allgemein anerkannte „Fresszeit“ zusammen mit der ursprünglichen „Besinnungszeit“. 

Unstillbares Verlangen nach Kalorien

 Möglicherweise ist es nicht der Leib, der nach dem weihnachtlichen Drei-Gänge-Menü noch Hunger hat, sondern die Seele.  Kulturanthropologe Gunter Hirschfelder beschrieb 2018 diesen Zusammenhang zwischen der gesellschaftsweiten Sinnkrise, dem Rückgang der Religiosität und der winterlichen Völlerei in einem Interview: „Als Gesellschaft haben wir Angst vor der Zukunft und vor der Gegenwart. Wir sind gefühlt im Krisenmodus, sind aber nicht in der Lage, so viel Krise dauerhaft zu ertragen. Wenn man früher sagen konnte: ‚Es gibt eine frohe Botschaft, Gott hat uns seinen Sohn geschenkt‘, dann haben wir heute auch eine frohe Botschaft, nämlich: ‚Essen ist fertig.‘“ Hirschfelder erklärt, dass sich hier das Wesen einer konsumorientierten Gesellschaft zeigt: Das Verlangen nach mehr ist unstillbar. Er resümiert: „[…] eine religiöse Beschäftigung oder eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Dingen hat ein Sinnangebot, und Konsum hat kein Sinnangebot.“ 

 Was kann man da tun? Wir können unser „zu viel“ spenden, anstatt es hinunterzuschlingen. An einigen Orten hat sich das Prinzip „umgekehrter Adventskalender“ etabliert. Täglich packt man dabei eine Sachspende in einen Karton und gibt ihn zu Weihnachten bei der entsprechenden Organisation ab, zum Beispiel bei der örtlichen Tafel. Solche Konzepte helfen uns dabei, umzudenken und den „Sinn“ in der „Besinnungszeit“ neu zu entdecken.  


Die Altertumswissenschaftlerin schreibt zu Kultur und Gesellschaft. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Maja Maletzki Advent

Weitere Artikel

Unser Guide führt mit Tiefgang und konkreten Tipps durch den Advent. Diese Woche geht es um die Heilige Barbara - und Margarete Strauss erklärt, wie Fasten und Vorfreude zusammenpassen.
30.11.2024, 16 Uhr
Sally-Jo Durney
Polizeipräsenz, Betonklötze – und die Bilder der Amokfahrt immer im Kopf: Eindrücke vom Magdeburger Weihnachtsmarkt fast ein Jahr nach dem tödlichen Attentat.
25.11.2025, 10 Uhr
Cornelia Huber

Kirche

Von Christus hängt das Heil ab: Eine Tagung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie beleuchtet die Geschichte des Konzils von Nizäa.
28.11.2025, 13 Uhr
Regina Einig
Gleichklang in der Palästinafrage und volle Gleichberechtigung für Christen in der Türkei? Was der türkische Präsident in Ankara auftischte, ist nur die halbe Wahrheit.
28.11.2025, 11 Uhr
Stephan Baier