• Freitag, 06. Dezember 2019
Icon Synodaler Weg Beilage
Logo Tagespost
  • Lade Login-Box.
  • E-Paper
  • Archiv
  • Mobil
Klarer Kurs, katholischer Journalismus
  • Thema der Woche
  • Meinung
    • Kommentare
    • Leserbrief schreiben
  • Kirche
    • Aktuell
    • Glaubenskurs
    • Sonntagslesung
    • Wochenheiliger
    • Credo & Exercitium
    • Junge Federn
  • Politik
    • Aktuell
    • Lebensschutz
    • Christenverfolgung
    • Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Feuilleton
    • Aus Aller Welt
    • Kultur
    • Literatur & Rezensionen
    • Film & Kino
    • Medien
  • Leben
    • Lebensschutz
    • Glauben & Wissen
    • Familie
    • Bildung
    • Reise & Lebensart
  • Autoren
      Inhalt lädt...
  • Serien
    • aktuelle Beilage
  • Schwerpunkte
    • Spezial
    • Forum
  • Abo & Service
    • Abo-Angebote
      • Gratis-Abo
      • Abonnement - Print
      • Abonnement - Digital
      • Geschenkabo
      • Studentenabo
      • Leser werben Leser
    • Abonnenten-Service
      • Adressenänderung
      • Urlaubsservice
      • Zustellung
    • Verkaufsstellen
    • Leserreisen
    • Über Die Tagespost
    • Kontakt
  • JWN-Stiftung Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung
  • Kommentare
  • Leserbrief schreiben

Meinung

Zentrum für Politische Schönheit vor Reichstagsgebäude

Kommentar: Aus Horror wird Folklore
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Zynismus, der hinter der neuen Aktion des „Zentrums für politische Schönheit“ steht, entspringt einer Psychologie, die keinen Respekt vor dem Leben wie vor dem Tod hat.

Die Statue des heiligen Bonifatius in Fulda

Leitartikel: Die letzte Quadratur des Kreises
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Synodale Weg hat begonnen. Was auch immer er bringt: Konservative und progressive Kräfte der Kirche in Deutschland sitzen wohl zum letzten Mal um einen Tisch.

Meuthen und Chrupalla

Kommentar: Sag mir wohin Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

SPD wie AfD stehen vor wichtigen Kursentscheidungen. Die bekommt man als Parteiführung nur dann durch, wenn man eine breite Mehrheit hinter sich versammeln kann.

Rom und der "Synodale Weg"

Theologische Glasperlenspiele
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Frauendiakonat wird nicht nur den Synodalen Weg beschäftigen. Auch Rom soll sich damit auseinandersetzen.

Nach der Abstimmung zum SPD-Vorsitz

Kommentar: Die Große Koalition am Gängelband der Jusos Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die SPD Mitglieder haben Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als neue Vorsitzende empfohlen. Das designierte Duo steht für Ideologie statt Realpolitik.

Die Ärztin Bettina Gaber

Kommentar: Vorsätzlicher Rechtsbruch Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Warum der Rechtsstaat dem Druck, den Abtreibungsärzten aufbauen, standhalten muss.

Globaler Klima Aktionstag in Köln

Kommentar: Panik ist keine Politik Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Das EU-Parlament hat den Klimanotstand ausgerufen. Man kann das für richtig halten. Wenn ein globales Umdenken aber ohne Diskussion erfolgt und Moralisierung das Argument ersetzt, wird am Ende dem Klima nicht geholfen sein.

Nationaler Bildungsrat gescheitert

Kommentar: Bremer Abitur für alle? Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Man muss nicht unglücklich darüber sein, dass der Nationale Bildungsrat gescheitert ist. Anstatt mit zu leichten Prüfungen zur Abiturschwemme beizutragen, müssen sich bildungsschwache Länder endlich bewegen.

Patriarch Theophilos III.

Im Blickpunkt: Der Weltorthodoxie droht die Spaltung
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Nur der Ökumenische Patriarch hat als Nachfolger des erstberufenen Apostels, des Petrus-Bruders Andreas, das Recht, zu einem panorthodoxen Gipfel zu rufen und diesen zu leiten.

Nach den China Cables: China und die Uiguren

Gastkommentar : China auf Abwegen
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Vor wenigen Tagen öffentlich gewordene Geheimpapiere belegen, was schon lange vermutet wurde: Chinas brutales Vorgehen gegen muslimische Nationalitäten im Nordwesten des Landes erfolgt auf höchste Anordnung des chinesischen Staatspräsident Xi ...

Papst Franziskus beendet Besuch in Japan

Kommentar : Friedensmoral?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Mächten wie den Vereinigten Staaten, England oder Frankreich mit dem Sündenregister im katholischen Katechismus zu drohen, wenn sie nicht einseitig abrüsten, ist Ausdruck einer moralischen Gesinnung.

Österreich: SPÖ und FPÖ verlieren weiter

SPÖ und FPÖ im freien Fall
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Sebastian Kurz sterben die Alternativen zu einer Koalition mit den Grünen weg: Bei Rot und Blau herrschen Chaostage.

Bischof Stephan Ackermann

Kommentar: Ukas aus Rom
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Entscheidung der römischen Kleruskongregation zur geplanten Trierer Bistumsreform befreit Bischof Ackermann aus einer misslichen Lage.

Die Causa Wendt

Kommentar: Keine Wendtung, nirgends
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Causa Rainer Wendt zeigt in welcher strategischen Sackgasse sich die Union befindet.

CDU-Bundesparteitag: Das Fazit

Kommentar: Ein Königsmörder, ein Königsmacher und ein Anwärter Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Der "Mythos Merz" ist endgültig verblasst, das Ende der Ära Merkel markiert - aber nicht so wie erwartet. Eine Bilanz des CDU-Parteitags.

CDU-Bundesparteitag in Leipzig

Kommentar: Viel Lärm um nichts Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Darauf hatten viele gewartet: Die Rede von Friedrich Merz beim CDU-Parteitag. Sie war wie immer: Pointiert, aber folgenlos.

Urteil zu zwei Gynäkologen

Kommentar: Unzumutbar Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

In dieser Woche hat das Landgericht Berlin zwei Gynäkologen wegen Totschlags eines Kindes während der Geburt zu Bewährungstrafen verurteilt.

Vatikan setzt Reform im Bistum Trier aus

Kommentar: Ein Brief mit Signalwirkung Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die römische Kleruskongregation setzt die Neuordnung der Pfarrstrukturen im Bistum Trier aus.

Debatte um pränatale Diagnostik

Kommentar: Unsere krank-gesunde Zukunft Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Ein neuer nichtinvasiver Bluttests, soll auf Einzelgenerkrankungen screenen. Es zeigt sich einmal mehr: die Alternative einer eugenischen Gesellschaft wird auf vielen Gebieten neue Formen des Wirtschaftens und des Zusammenlebens erfordern.

Graben vor dem Reichstag

Ein Graben ist auch nur eine Mauer
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Vor dem Reichstagsgebäude in Berlin soll ein Graben ausgehoben werden. Das ist keine gute Idee. Der Symbolgehalt von Mauern und Gräben sollte gerade in Berlin verstanden werden.

Katholische Priester

Es gibt keine "moderne, alternative" Lebensform für Priester
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Ein Postulat für verheiratete Priester, welches aus der Not geboren ist, mag man verstehen, auch wenn man es nicht billigen will. Von Peter Winnemöller

Gemeinde-Gesprächsrunde in Heilig-Geist-Kirche Münster

Predigteklat: Kann Missbrauch vergeben werden?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Es kann keine Pauschalvergebung von sexuellem Missbrauch Minderjähriger geben. Der Münsteraner Pfarrer Zurkuhlen hat seinen Verkündigungsauftrag doppelt fahrlässig verfehlt. Von Stefan Hartmann

Tusk trifft von der Leyen in Brüssel

Systemfehler der Politik
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Wer es heute in die höheren Sphären der Politik geschafft hat, der hat ein hohes Maß an Intrigenfähigkeit unter Beweis gestellt. Von Felix Honekamp

Ursula von der Leyen zur nächsten Präsidentin der Europäischen Kommission ernannt

Wählerwille erfolgreich ignoriert
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Durch Postengeschacher und Hinterzimmerpolitik dürfte die Europamüdigkeit in einigen Ländern britische Ausmaße erreichen. Von Peter Winnemöller

Mahnwache vor dem italienischen Generalkonsulat

Menschlichkeit oder Vernunft?
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Angesichts der Migrationskrise werden zwei Prinzipien gegeneinander ausgespielt, die eigentlich zusammengehören. Von Anna Diouf

Jedes Kind will leben

Im Zweifel erst mal töten
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Das Leben hat immer Vorrang. Ein Kind ist immer ein Geschenk. Auch wenn die junge Mutter auf dem geistigen Stand eines Kleinkindes ist, gibt es keinen Grund ihr Kind zu töten. Von Peter Winnemöller

Fußball-Schiedsrichter

Vermessene Hinterwäldler
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Wie man sich durch eine unsportliche, unsinnige Protestaktion selbst disqualifiziert. Von Anna Diouf

Die Liturgie der Kirche

Viele gute Ideen für den synodalen Weg
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die Liturgie der Kirche, besonders die Heilige Messe können nicht hoch genug geschätzt werden. Sie würdig und ohne sinnfreie Experimente in der ganzen Kirche zu feiern birgt einen ungeheuren Schatz der Gnaden. Von Peter Winnemöller

Wolfgang Ockenfels und "Die neue Ordnung"

Die Debatte ist tot – es lebe die Debatte!
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Der Aufruf zum Boykott der katholischen Zeitschrift "Die neue Ordnung" ist eine Absage an die freie Meinungsäußerung. Zahlreiche Publizisten haben sich mit der Zeitschrift solidarisiert. Von Peter Winnemöller

Foodsaving-Aktion "Containern"

Lebensmittel gehören nicht in den Container!
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Lebensmittel wegzuwerfen, ist ein Unding. Dagegen gibt es Foodsaving-Aktionen, die sehr oft von Christen organisiert oder mitbetrieben werden. Politik und Verwaltung sollten sie unterstützen.

Warum die kirchliche Sexuallehre dringend benötigt wird

Schockenhoffs Frühling
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die gegenwärtige Gesellschaft hat die Weisheit der Kirche dringend nötig. Das beweist die Zuname von Pornosucht, sexueller Verwahrlosung und emotionale Bindungsunfähigkeit. Von Engelbert Recktenwald

Kramp-Karrenbauer für Umgang mit Youtube in der Kritik

AKK und Youtube: Zensur ist nie richtig
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Im Netz die freie Meinungsäußerung zu verbieten, kann niemals gute Idee sein. Die Äußerungen Annegret Kramp-Karrenbauers zeigen: Die politische Elite im Land hat den Anschluss verloren. Von Peter Winnemöller

Kirchenstreik "Maria 2.0" in Münster

Kirchliche Medien: Einseitige Berichterstattung
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Die umstrittene Aktion des Kirchenstreiks wäre mit einer kurzen Meldung hinreichend berücksichtigt. Die Gebetsaktion um geistliche Berufe sollte in kirchlichen Medien hingegen ein breites Echo finden. Das ist aber nicht so. Von Peter Winnemöller

Maria 2.0 - Forderungen des Kirchenstreiks

Redundante Einladung
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Eine Beteiligung von "Maria 2.0" am "synodalen Weg", wie sie der Erzbischof von Hamburg vorschlägt, zeigt, dass dieser "synodale Weg" genauso eindimensional ist wie der Dialogprozess von 2011 bis 2015. Von Peter Winnemöller

"Kirchenstreik": Frauen fordern Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche

Maria 2.0 und der "Kirchenstreik"
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Wer die Feier der heiligen Messe boykottiert, beweist, dass nicht Liebe zu Gott und Kirche hinter der Initiative steht, sondern eine säkulare Individualgläubigkeit, die man nicht mehr katholisch nennen kann. Von Anna Diouf

Christenverfolgung wird zu wenig öffentlich gemacht

Endlich frei!
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Asia Bibi ist frei. Aufatmen und Freude über die Rettung dieser tapferen Frau sind angebracht. Zugleich bleibt das Problem bestehen: Das Christentum ist weltweit die meistverfolgte Religion. Von Peter Winnemöller

Gebet um Berufungen: Weltgebetstag am 12. Mai

Werft die Netze aus!
Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Premium Inhalt

Berufungen kommen nicht aus dem Nichts. Es braucht ein Glaubensklima, in dem sie wachsen können. Gebet gehört dazu. Der Weltgebetstag um geistliche Berufungen ist am 12. Mai. Von Peter Winnemöller

Leserbriefe Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

Die Redaktion der Tagespost freut sich über jeden Leserbrief. Dieser sollte sich immer auf Beiträge der Tagespost beziehen. Zur Veröffentlichung benötigt die Redaktion den vollständigen Namen und den Wohnort des Leserbriefschreibers.

Ältere Artikel aus dem Ressort Meinung

DIE TAGESPOST

  • Abo bestellen
  • Geschenkabo
  • Artikel-Archiv
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap

Anzeigen

  • Media-Daten
  • Ansprechpartner
  • Bankverbindung
  • Sonderthemen
  • Kleinanzeigen
  • Werben im Internet

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook Twitter WhatsApp RSS
Facebook Twitter WhatsApp