Kolumnen
Trump hat wohl einen Traum. Der scheint aber nicht der amerikanische zu sein. Sein messianisches Auftreten vermittelt den Eindruck einer Hybris, die den Gründervätern fern lag.
Elmar Nass
„Soziale Gerechtigkeit“, kann das mehr sein als ein Schlagwort des Anspruchsdenkens? Ja – wenn der Staat die Gegenfrage stellen darf: Wie kannst du dem Staat dienen?
Pater Johannes Zabel OP
Geht es nach Paul Kingsnorth, zappeln wir alle im Netz der „Maschine“. Die einzige Rettung: Gebet. Eine Leseempfehlung.
Alexander von Schönburg
Kommentare
Der Volksentscheid der Hansestadt für mehr Klimaschutz ist sachlich unsinnig, dürfte dem demokratischen Verantwortungsgefühl der Bürger aber guttun.
Jakob Ranke
Die Geiseln sind endlich frei. Für die israelische wie für die palästinensische Gesellschaft kann erst jetzt die Zeit der Traumabewältigung beginnen.
Stephan Baier
Die Trump-Administration enttäuscht US-amerikanische Lebensrechtler – Arzneimittelbehörde FDA lässt weitere Abtreibungspille zu.
Stefan Rehder
Podcasts
- 15. Es wird ein heißer Herbst: Mit dem Sozialstaat geht es nicht mehr so weiter
- 14. Brosius-Gersdorf, Bischöfe & Bauchgefühl – Wer darf hier eigentlich noch mitreden?
- 13. Lebensschutz verraten: Wie die Union Karlsruhe den Linken überlässt
- 12. Außen blind, innen rot – Wadephul, Israel und der Klingbeil-Kreditcrash
- 11. Greta, Gaza & Bürgergeld – Wer lügt, wer zahlt, wer schweigt?
- 12. Der Herr wirkt in meinem Leben jeden Tag - Annabel Baronin von Bechtolsheim
- 11. Gott braucht uns - Pfarrer Rainer Maria Schießler
- 10. Ich finde Antworten für mein Leben in der Bibel - Kira Geiss
- 9. Der Katholizismus ist meine Identität - Tobias Haberl
- 8. Der Glaube gibt unserem Leben Sinn - Prinz Ludwig von Bayern
Kirche
Trotz Kritik aus Rom führt das Bistum pastorale Leitlinien für Segnungsfeiern von Paaren aller sexuellen Orientierungen ein.
Meldung
Der umstrittene Geistliche aus dem Bistum Passau hat offiziell beantragt, aus dem Klerikerstand entlassen zu werden. Hat er nun politische Ambitionen?
Meldung
Puppen für Mädchen gefährden die Entwicklung, lehrt die Caritas in einer Weiterbildung zu „LGBTIQ+“. Auch im Taufregister brauche es die Möglichkeit zum Eintrag „divers“.
Meldung
Politik
María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für Demokratie und Menschenrechte. Die praktizierende Katholikin sagt: „Lasst uns vertrauen, Gott ist mit uns.“
José García
Deutschlands Rekordschulden 2025 im Licht der katholischen Soziallehre: Wann Investitionen legitim sind – und wann nicht.
Alexander Folz
Noch sind nicht alle Probleme gelöst, ja nicht einmal alle Fragen gestellt. Aber die ersten Schritte in Richtung Frieden in Nahost sind vereinbart.
Stephan Baier
Kultur und Feuilleton
Mit der „New York Times“ verkracht, und doch keine Trump-Jüngerin: Die US-Journalistin Bari Weiss wird Chefredakteurin des Fernsehsenders CBS News.
Maximilian Lutz
Die Philippinen als Gastland der Frankfurter Buchmesse – und das katholisch geprägte Ungarn als prägende Heimat des neuen Nobelpreisträgers László Krasznahorkai.
Gerhild Heyder
Von Golgatha über die Akropolis bis nach Aachen: Ein neuer Band mit Aufsätzen Gerd-Klaus Kaltenbrunners
nähert sich dem Wesen der abendländischen Kultur.
Dirk Weisbrod
Leben
Reem Alsalem sorgt für einen historischen Wendepunkt in der internationalen Debatte um Frauen- und Kinderrechte und warnt, den Körper von Frauen zum Handelsobjekt zu machen.
Meldung
Frank J. Schäpel malt, was andere ausblenden. Zu der von ihm gezeigten Wirklichkeit gehören neben politischen Ereignissen auch UFO-Sichtungen und Marienerscheinungen.
Sebastian Ostritsch
Embryonen aus dem Labor: Wie eine US-amerikanische BioTech-Schmiede sich anschickt, der Eugenik Tür und Tor zu öffnen.
Stefan Rehder