Russlands Krieg gegen die Ukraine
In den russisch besetzten Gebieten der Ukraine erdulden die Menschen die Willkür der Besatzungssoldaten. Wlad berichtet, wie er seine Mutter aus der besetzten Region Cherson herausgeholt hat.
Juri Durkot
Gespräche mit Betroffenen, Erzählungen und Bilder ließen sie manchmal nur schwer abschalten, so die CDU-Politikerin Julia Klöckner im Gespräch mit der "Tagespost".
Vorabmeldung
Die Hoheit über die Verbreitung von Informationen zu erlangen und zu behalten, ist als Kriegsziel heute mindestens so wichtig wie die Lufthoheit über feindlichem Gebiet.
Stefan Rehder
Nicht nur die Ukraine muss sich bedroht fühlen: Wladimir Putin glaubt an mächtige, starke Staaten, die die neue Weltordnung schmieden. Alle anderen seien rechtlose Kolonien. Ein Kommentar.
Stephan Baier
Russland überschwemme die Welt mit Lügen und Propaganda, sagt das Oberhaupt der unierten Katholiken in der Ukraine, Schewtschuk.
Meldung
Ehe und Familie
Familien machen den Herzschlag Gottes für unsere Zeit spürbar, meint Österreichs Familienbischof Glettler. Beim Weltfamilientreffen seien aber auch Krisen und Schwierigkeiten benannt worden.
Franziska Harter
Als er auf der Erde war, bewegten Jesus die gleichen Fragen, die auch wir Menschen haben. Jesus will uns diese Fragen beantworten,
wenn wir zu ihm beten. Ein Impuls für Jugendliche.
Volker Hildebrandt
Die Stiftung für Familienwerte lobt eine Studie, die sich mit der Rolle der Großeltern in der Kindesbetreuung auseinandersetzt.
Meldung
Die Wurzeln für Ehekrisen sind oft schon in der Kindheit zu finden, meint die Psychologin Angelika Glaß-Hofmann im Gespräch. Umso wichtiger ist eine umfassende Ehevorbereitung.
Franziska Harter
Bei der Eröffnung des Weltfamilientreffens richtet der Heilige Vater einen Aufruf an die Familien dieser Welt.
Meldung
Kommentare
Die Humboldt-Universität hat den Vortrag einer Biologin über Zweigeschlechtlichkeit abgesagt. Aus Sicherheitsbedenken.
Sebastian Sasse
Warum der Sachverständigenbericht, der die Wirksamkeit der Corona-Maßnahmen bewerten sollte, enttäuscht.
Stefan Rehder
Mit dem sogenannten „Selbstbestimmungsgesetz“ zeigt die Ampelkoalition ihre ideologische Hybris.
Sebastian Sasse
Kirche
Wer lernt, überlebt: Was die Kirche in Deutschland vom Weltfamilientreffen mitnehmen sollte.
Franziska Harter
Forschungsprojekt bringt einen Fall aus dem Erzbistum Paderborn ans Licht. Nach Angaben des Erzbistums hat Becker, zu jener Zeit Personaldezernent, gemäß der damaligen Rechtslage gehandelt.
Meldung
Hannelore Baier zeigt in „Überwachung und Infiltration“ die Unterdrückungsstrukturen des kommunistischen Regimes in Rumänien am Beispiel der Evangelischen Kirche auf.
Jürgen Henkel
Politik
Der US-Präsident berät sich mit Gouverneuren, wie ein „Recht“ auf Abtreibung etabliert werden kann. Den Obersten Gerichtshof nennt er „extremistisch“.
Meldung
Das gemeinsame Bedrohungsszenario durch China und Russland fordert die demokratischen Großmächte im Pazifikraum heraus.
Vorabmeldung
Der Bundeskanzler antwortet nicht, der Bundeswirtschaftsminister gibt Antworten, die aber keiner hören will.
Sebastian Sasse
Kultur und Feuilleton
Der Preis erinnert an den Publizisten Fritz Gerlich, der als Katholik gegen das Nazi-Regime Widerstand leistete, und im KZ Dachau ermordet wurde.
Meldung
Computer rechnen schneller und spielen besser Schach. Auch trifft KI manchmal lukrativere Investitionsentscheidungen. Zwischen Mensch und Maschine klafft dennoch ein unüberwindbarer Graben.
Josef Bordat
„Die Krise des Absoluten“: Der Philosoph Daniel-Pascal Zorn lädt ein zu einer postmodernen Bergtour.
Stefan Meetschen
Leben
All jene, die mit überzogenen Erwartungen an den Markt gehen und nur schnelle Gewinne durch Spekulation machen wollen, werden nicht selten abgestraft.
Marco Bonacker
Rund um das Alte Hafenbecken von Honfleur drängen sich Touristen und Künstler in der alten französischen Hafenstadt, in der die Zeit stillgestanden zu sein scheint – Überragt wird Honfleur ...
Wolfgang Hugo
Die Eifeler Künstlerin Caroline Lauscher setzt in Kriegs-Zeiten ein buntes Lebens-Zeichen.
Gerd Felder