Kolumnen
Tschüs, „Made in Germany“? Fleiß und Zuverlässigkeit sind aus der Mode geraten. Was hat die Kirche zur Diskussion um unsere Arbeitsmoral beizutragen?
Ulrich Schürenkrämer
Wider den norwegischen Idealismus: María Corina Machados Widmung des Friedensnobelpreises ist Symptom einer tektonischen Verschiebung im westlichen Machtgefüge.
David Engels
Trump hat wohl einen Traum. Der scheint aber nicht der amerikanische zu sein. Sein messianisches Auftreten vermittelt den Eindruck einer Hybris, die den Gründervätern fern lag.
Elmar Nass
Kommentare
Das neue Gutachten der nordrhein-westfälischen Bistümer zu ritueller Gewalt ist ein Meilenstein der Aufarbeitung, und eine mutige Kurskorrektur noch dazu.
Regina Einig
Anderswo verhungern Kinder auf Müllhalden, in Deutschland will die Caritas Kinder vor „geschlechtsstereotypischen“ Spielsachen schützen. Das steht nicht mehr im Verhältnis.
Elisabeth Hüffer
Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
Stephan Baier
Podcasts
- 15. Es wird ein heißer Herbst: Mit dem Sozialstaat geht es nicht mehr so weiter
- 14. Brosius-Gersdorf, Bischöfe & Bauchgefühl – Wer darf hier eigentlich noch mitreden?
- 13. Lebensschutz verraten: Wie die Union Karlsruhe den Linken überlässt
- 12. Außen blind, innen rot – Wadephul, Israel und der Klingbeil-Kreditcrash
- 11. Greta, Gaza & Bürgergeld – Wer lügt, wer zahlt, wer schweigt?
- 12. Der Herr wirkt in meinem Leben jeden Tag - Annabel Baronin von Bechtolsheim
- 11. Gott braucht uns - Pfarrer Rainer Maria Schießler
- 10. Ich finde Antworten für mein Leben in der Bibel - Kira Geiss
- 9. Der Katholizismus ist meine Identität - Tobias Haberl
- 8. Der Glaube gibt unserem Leben Sinn - Prinz Ludwig von Bayern
Kirche
Ein Studientag des Bonifatiuswerks und der Theologischen Fakultät Paderborn beleuchtet das Phänomen Kirchenaustritt.
Regina Einig
Das erste Schreiben von Leo XIV. ist zugleich das letzte von Papst Franziskus. Auffallend ist der christologische Kern.
Guido Horst
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
Meldung
Politik
Die Lage der Union im Osten ist bescheiden. Nun mahnen die beiden ehemaligen Unions-Generalsekretäre, den Umgang mit der AfD zu überdenken.
Meldung
Der Sohn des ersten Ministerpräsidenten stürzte das Einparteiensystem und wirkte an der Formulierung einer neuen Verfassung mit. Sein Tod hinterlässt ein Machtvakuum in der Opposition.
Veronika Wetzel
Der Waffenstillstand in Nahost ist ein Hoffnungsfunke, wie Papst Leo XIV. sagte, aber der schwierigere Teil des Weges zum Frieden steht noch bevor.
Stephan Baier
Kultur und Feuilleton
Willkommen im Club, liebe Kollegen – und in den nichtstofflichen Sphären der Onlinepublizistik. Eine Solidaritätsadresse.
Henry C. Brinker
Der US-Erfolgsregisseur Mel Gibson arbeitet an der Fortsetzung seines Welterfolgs „Die Passion Christi“, mit komplett neuer Besetzung. Jaakko Ohtonen ersetzt Jim Caviezel als Jesus.
Meldung
In Berlin-Treptow agitiert die Linke gegen Apollo News. Begründung: „Alt-Treptow ist bunt und ein braunes Medium hat dort keinen Platz“. Wer weghört, vergeht sich an der Pressefreiheit.
Sebastian Sasse
Leben
Die amerikanische Salesforce-Erfolgsstory gibt Stoff zum Nachdenken: Über Gründergeist, Donald Trump, katholische Nachwuchsunternehmer und eine richtig gute Idee.
Henry C. Brinker
Der Verein Frauenheldinnen e.V. will die Stadt Köln zwingen, Leihmutterschafts-Arrangements zu verhindern. Dazu wurde ein Eilantrag beim Verwaltungsgericht Köln eingereicht.
Meldung
Eines ist Gloria von Thurn und Taxis nie: langweilig. Nun spricht sie über den Brand ihres Jagdschlosses, den Mord an Charlie Kirk, Mutterfreuden und den Wert der freien Rede.
Regina Einig