Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Passau

Diskussion um Brinkhaus-Äußerung zu muslimischem CDU-Kanzler

Mit der Aussage, er könne sich einen Muslim als CDU-Kanzler vorstellen, habe der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag „eine unglückliche Schlagzeile produziert“, meint der Chef der konservativen Werteunion, Alexander Mitsch.
Muslim als CDU-Kanzler: Ralph Brinkhaus in der Kritik
Foto: Nicolas Armer (dpa) | "Wenn er ein guter Politiker ist und er unsere Werte und politischen Ansichten vertritt“ könne er sich auch einen Muslim als CDU-Kanzler vorstellen, hatte Brinkhaus gegenüber der evangelischen Nachrichtenagentur ...

Mit seiner Aussage, er könne sich in einigen Jahren auch einen Muslim als CDU-Bundeskanzler vorstellen, „wenn er ein guter Politiker ist und er unsere Werte und politischen Ansichten vertritt“, hat Ralph Brinkhaus, der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, eine kontrovers geführte Debatte in seiner Partei ausgelöst.

Darauf hinweisen, dass politischer Islam den Werten der christlich geprägten Gesellschaft widerspricht

Kritik kommt von Seiten des Vorsitzenden der konservativen Werteunion in der CDU, Alexander Mitsch. Brinkhaus habe „eine unglückliche Schlagzeile produziert“, so Mitsch gegenüber der „Passauer Neuen Presse“. „Es wäre notwendig gewesen, gleichzeitig darauf hinzuweisen, dass der politische Islam den Werten und Normen unserer europäisch-westlich und christlich geprägten Gesellschaft entgegensteht und deshalb keinen Einfluss in Deutschland gewinnen darf“, so der CDU-Politiker.

Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach versuchte, die Äußerungen des CDU/CSU-Fraktionschefs zu relativieren. Ein muslimischer Kanzler aus den Reihen der CDU sei zwar „theoretisch denkbar, aber praktisch sehr unwahrscheinlich“, sagte Bosbach der „Passauer Neuen Presse“. Ihm sei nicht bekannt, dass Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz oder Jens Spahn beabsichtigten, zum Islam überzutreten.

Grünen-Politiker Özdemir unterstützt Brinkhaus' Aussage

Anders fällt die Einschätzung von Politikern der Oppositionsparteien aus. Der ehemalige Vorsitzende der Grünen, Cem Özdemir, hält die Vorstellung durchaus für realistisch. Ebenfalls gegenüber der „Passauer Neuen Presse“ erklärte er: „Entscheidend ist doch, ob jemand die Ärmel hochkrempelt und für unser Land anpackt. Solange sie oder er fest auf dem Boden des Grundgesetzes steht.“

Brinkhaus hatte im Gespräch mit der evangelischen Nachrichtenagentur „idea“ zuvor erklärt, für ihn sei nicht entscheidend, welcher Religion ein Mensch angehört, sondern welche Werte er hat. Im Unterschied zur katholischen Kirche, der Brinkhaus angehört, sei die CDU keine Religionsgemeinschaft.

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Alexander Mitsch Annegret Kramp-Karrenbauer CDU CDU/CSU-Bundestagsfraktion Cem Özdemir Deutscher Bundestag Evangelische Kirche Friedrich Merz Jens Spahn Katholische Kirche Muslime Ralph Brinkhaus Wolfgang Bosbach

Weitere Artikel

Mit Christean Wagner ist einer der profiliertesten Vertreter des konservativen Flügels der Union gestorben. Hat er Erben?
09.07.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse
Der Bundestag hat nun die Richterwahl verschoben. Aber die Union musste einen hohen Preis dafür zahlen: Sie stand kurz vor dem intellektuellen Offenbarungseid.
11.07.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.