Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Abstimmungen

Abstimmungsverhalten auf der letzten Synodalversammlung

Wer hat wie abgestimmt. Abstimmungen bei der letzten Synodalversammlung erfolgten erneut namentlich. Lesen sie hier die Dokumentation der Ergebnisse.
Fünfte Synodalversammlung:  Die Tagespost dokumentiert die Ergebnisse
Foto: Maximilian von Lachner (Synodaler Weg / Maximilian von L) | Die fünfte Synodalversammlung des Synodalen Weges im Kap Europa, Messe Frankfurt verabschiedete zahlreiche Texte. Die Tagespost dokumentiert die Ergebnisse.

Es waren 208  Delegierte bei der fünften Synodalversammlung in Frankfurt anwesend. Insgesamt zehn Papiere sollten beraten werden. Für die Verabschiedung in zweiter Lesung war  jeweils eine Zweidrittelmehrheit der anwesenden Delegierten und eine Zweidrittelmehrheit der anwesenden Bischöfe erforderlich. Erneut wurde eine rechtlich umstrittene Regelung angewandt, auf Grund derer namentlich abgestimmt wurde. Der Text zur Einführung der Synodalen Räte auf diözesaner und Pfarrlicehr Ebene wurde an den Synodalen Ausschuss vertagt und für den TOP 4.3 - Handlungstext „Prävention sexualisierter Gewalt, Intervention und Umgang mit Tätern in der katholischen Kirche“ , zweite Lesung, liegt keine Dokumentation vor. 

Die „Tagespost“ veröffentlicht hier die Listen zum Abstimmungsverhalten der einzelnen Mitglieder der Synodalversammlung, wie sie vom Synodalen Weg veröffentlicht wurden. Zu den Abstimmungsprotokollen ist zur weiteren Information unser Artikel zum jeweils abgestimmten Text hinzugefügt. 

Präambeltext (TOP 2.1), zweite Lesung

Der Präambeltext, der keine Voten enthält, formuliert eine Art Leitbild mit Begründung und Aufgabenstellung des Synodalen Weges. So heißt es: „Wir suchen nach einem weg für die Kirche in diesem Land und in dieser Zeit“. Aufgerüttelt durch „den Aufschrei und die Klage (Exodus 3,7) der Betroffenen sexueller Gewalt“ wolle man Schuld bekennen und deren strukturellen Ursachen aufarbeiten, das Evangelium „neu hören und verkünden“, und einen „Weg der Umkehr und Erneuerung“ gehen.

 
Download: Präambeltext (TOP 2.1), zweite Lesung

Grundtext „Priesterliche Existenz heute“ (TOP 4.1), zweite Lesung

In dem Beschlusstext heißt es wörtlich: „Die verschiedenen Anfragen an die Kirche und die anstehenden aktiven und passiven Veränderungsprozesse stellen auch die Synodalversammlung vor die fundamentale Frage, ob und wozu das priesterliche Amt in der Kirche gebraucht wird.“

Lesen Sie auch:

 

Download: TOP 4.1 Grundtext „Priesterliche Existenz heute“, zweite Lesung

Handlungstext „Der Zölibat der Priester – Bestärkung und Öffnung“ (TOP 4.2), zweite Lesung 

Gefordert wird zunächst, den verpflichtenden Zölibat „neu zu prüfen“ – die Synodalen wollen erreichen, dass die Ehelosigkeit Priestern in Zukunft zur freien Entscheidung überlassen wird, und auch bereits geweihten Priestern eine Ehe zugestattet wird. 

Lesen Sie auch:

 

Download: TOP 4.2 Handlungstext „Der Zölibat der Priester – Bestärkung und Öffnung“, zweite Lesung

Handlungstext „Frauen in sakramentalen Ämtern – Perspektiven für das weltkirchliche Gespräch“ (TOP 5.1), zweite Lesung

Laut Beschluss soll für Deutschland eine Kommission eingerichtet werden, die sich „mit der Thematik des sakramentalen Amtes von Menschen jeden Geschlechts“ befasst. Mit der Einrichtung eines Amtes der Diakonin könne der caritative Grundvollzug einer geschlechtergerechten Kirche gestärkt werden. 

Lesen Sie auch:

 

Download: Handlungstext „Frauen in sakramentalen Ämtern – Perspektiven für das weltkirchliche Gespräch“ (TOP 5.1), zweite Lesung

Handlungstext „Verkündigung des Evangeliums durch Lai*innen in Wort und Sakrament“ (TOP 5.2), zweite Lesung

Der Text fordert die deutschen Bischöfe auf, zur Laienpredigt eine Partikularnorm für Deutschland zu erarbeiten und hierfür die Erlaubnis beim Heiligen Stuhl zu erwirken. Die Synodalen berufen sich auf das Zweite Vatikanische Konzil, dass Offenheit signalisiere, indem es diese nicht verbiete.

Lesen Sie auch:

 

Download: Handlungstext „Verkündigung des Evangeliums durch Lai*innen in Wort und Sakrament“ (TOP 5.2), zweite Lesung

Handlungstext „Maßnahmen gegen Missbrauch an Frauen in der Kirche“ (TOP 5.3), erste Lesung

Begründet werden die Forderungen mit dem als bisher unzureichend wahrgenommenen Schutz Erwachsener vor sexuellem und geistlichem Missbrauch, der im kirchlichen Kontext, insbesondere in der Seelsorge, häufig „Hand in Hand“ gehe. 

Lesen Sie auch:

 

Download: Handlungstext „Maßnahmen gegen Missbrauch an Frauen in der Kirche“ (TOP 5.3), erste Lesung

Handlungstext „Segensfeiern für Paare, die sich lieben“ (TOP 6.1), zweite Lesung

„Die Entscheidung, diesen Segen zu schenken, treffen die Seelsorgenden daher nach ihrem Gewissen und in vielen Fällen im Konflikt zu lehramtlichen Vorgaben. Diese Situation der Unklarheit und Uneinheitlichkeit wird mit dem vorliegenden Beschluss geklärt, gesichert und liturgisch geordnet“, so der Beschlusstext.

Lesen Sie auch:

 

Download: Handlungstext „Segensfeiern für Paare, die sich lieben“ (TOP 6.1), zweite Lesung

Handlungstext „Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt“ (TOP 6.2), zweite Lesung

Außerdem empfiehlt die Synodalversammlung dem Heiligen Vater, die „normativ naturrechtspositivistische Geschlechteranthropologie und ihre Legitimation durch Rekurs auf biblische Schöpfungstexte“ mit den Erkenntnissen moderner Bibelwissenschaft und Theologie zu überprüfen.

Lesen Sie auch:

 

Download: Handlungstext „Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt“ (TOP 6.2), zweite Lesung

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Die Tagespost Päpste Synodaler Weg Synoden Zölibat

Weitere Artikel

Das Konzil von Nizäa bleibt nicht nur durch seine Beschlüsse, sondern vor allem durch Persönlichkeiten wie Bischof Hosius von Córdoba in der Kirche lebendig.
21.06.2025, 09 Uhr
Regina Einig
Implizite Absage an den Synodalen Ausschuss: Die (Erz-)Bischöfe der Bistümer Köln, Eichstätt, Regensburg und Passau äußern sich zur Weltsynode.
04.11.2024, 13 Uhr
Meldung

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung