Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Antwortbrief an Kardinäle

Bätzing: Nehmen Sorgen bezüglich eines Synodalen Rates ernst

In seinem Antwortbrief an die Kardinäle Parolin, Ladaria und Ouellet bittet der DBK-Vorsitzende um einen „zeitnahen Gesprächstermin“ in Rom.
Bischof Bätzing hat den drei Kurienkardinälen auf ihr Schreiben geantwortet
Foto: Robert Michael (dpa) | Bischof Bätzing hat den drei Kurienkardinälen Pietro Parolin, Luis Ladaria und Marc Ouellet auf ihr Schreiben geantwortet, in dem sie die Errichtung eines Synodalen Rates untersagt hatten.

Der Limburger Bischof und Vorsitzende der Deutsche Bischofskonferenz (DBK), Georg Bätzing, hat in einem Brief an die drei Kurienkardinäle Pietro Parolin, Luis Ladaria und Marc Ouellet auf deren Schreiben vom 16. Januar geantwortet. Der Brief ist am Mittwoch von der DBK veröffentlicht worden.

Download: Brief Bätzing an Parolin, Ladaria und Ouellet

Bischöfe werden anstehende Fragen bei Frühjahrsvollversammlung vertiefen

In dem vom 23. Februar 2023 datierten Brief schreibt Bätzing: „Ich versichere Ihnen, dass wir die von Ihnen vorgebrachten Sorgen um die Fragen eines Synodalen Ausschusses und eines Synodalen Rats ernst nehmen.“ Die Bischöfe würden „die Frage, wie wir als synodale Kirche in Zukunft unterwegs sein werden, auch bei dem nächsten Zusammentreffen“ vertiefen. Dies sei der Grund, weshalb er in diesem Brief nicht auf einzelne Aspekte eingehe, die von den Kardinälen Parolin, Ladaria und Ouellet in ihrem Schreiben vom 16. Januar vorgebracht worden seien. „Dankbar“ greife er das „vorgeschlagene Gesprächsangebot auf“ und bitte um „einen möglichst zeitnahen Gesprächstermin nach der letzten Synodalversammlung (9.-11. März 2023) in Rom“.

Lesen Sie auch:

Bischof Bätzing weist darauf hin, dass er bis heute das Schreiben der fünf Bischöfe vom 21. Dezember 2022 nicht kenne. Erzbischof Rainer Maria Woelki, Bischof Bertram Meier, Bischof Gregor Maria Hanke, Bischof Stefan Oster und Bischof Rudolf Voderholzer hatten kurz vor Weihnachten einen Brief nach Rom geschrieben, um zu erfahren, ob sie verpflichtet seien, sich an einem künftigen „Synodalen Ausschuss“ zu beteiligen. Daraufhin hatten die drei Kardinäle im Auftrag des Papstes in einem Schreiben dem Synodalen Weg und dem Synodalen Ausschuss die Errichtung eines Synodalen Rates untersagt. DT/sha

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bertram Meier Deutsche Bischofskonferenz Erzbischöfe Georg Bätzing Gregor Maria Hanke Kurienkardinäle Luis Ladaria Pietro Parolin Rudolf Voderholzer Stefan Oster

Weitere Artikel

Papst und Vatikan haben entschieden: Kein Gremium darf die Leitungsvollmacht der Bischöfe aushebeln. Rom antwortet auf den Hilferuf von fünf deutschen Bischöfen.
25.01.2023, 21 Uhr
Guido Horst
Der geplante Synodale Ausschuss bereite nicht nur den fünf Bischöfen Unbehagen, die sich an Rom gewandt haben, sondern vielen seiner Amtsbrüder, so der Augsburger Bischof.
17.02.2023, 09 Uhr
Meldung
Unwissenschaftliche Verabsolutierung der MHG-Studie und kein kirchenrechtlicher Rahmen: Das sind laut dem Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer die zwei „Geburtsfehler“ des Synodalen Weges.
13.04.2023, 21 Uhr
Bischof Rudolf Voderholzer

Kirche

Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke