Das ZDK wird vorgeführt: Im Vorlauf zum Katholikentag wurde ein Possen-Spiel aufgeführt um die Verhüllung der Reiterstatue von Kaiser Wilhelm I. Liegt es an zu viel oder zu wenig Nachdenken?
Manche Katholiken empfinden in Corona-Zeiten Solidarität mit Menschen, die angegriffen werden, weil sie den Regierungskurs hinterfragen und nicht dem Mainstream folgen.
Die Sudetendeutschen spielen die Rolle einer natürlichen Brücke, sagt im "Tagespost"-Interview Daniel Herman, einst Pressesprecher der Tschechischen Bischofskonferenz und Kulturminister der ...
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Gewaltausbrüche zwischen Juden und Muslimen auf dem Tempelberg sind kein Novum. Doch wie lassen sich die jüngsten Eskalationen erklären?
Generationen deutscher Intellektueller haben eine Verbindungslinie zwischen Luther, der Aufklärung und dem deutschen Idealismus gezogen. Die These ist jedoch in ihren Details anzufechten.
Erst illegal, dann zensiert und letztlich programmatisch: Ernst Jüngers europapolitische Grundsatzschrift für ein vereintes Europa, "Der Friede", ist wenig bekannt.
Christ sein und sein Land lieben - für Alfred Dregger gehörte beides selbstverständlich zusammen. Zum 100. Geburtstag des christdemokratischen Staatsmannes.
Erdogan möchte eine andere Türkei. Eine konservative, eine stärker nationalistische und vor allem ein streng islamische. Diese Doktrin duldet keine Glaubensfreiheit.
Sloweniens neuer Ministerpräsident ist das, was man heute „umstritten“ nennt: Janez Janša wird gehasst oder geliebt. In das neue Amt startet er als Krisenmanager.