Nationaler Überschwang herrschte 1875 in der "Gartenlaube", der großen deutschen Illustrierten des 19. Jahrhunderts. Anlass war die Einweihung des Hermannsdenkmals. Das Massenblatt verkündete von den Erfahrungen des Deutsch-Französischen Krieges und der Reichsgründung gezeichnet das Denkmal werde auch noch "ferne Geschlechter" daran erinnern, unter dem Schlachtruf "Wider Rom!" zu den Waffen zu greifen.
Wie Luthers Gedankenwelt sich heute im deutschen Katholizismus spiegelt
Luther gilt seit der Reformation als Übervater der Deutschen, der sie aus Unfreiheit und Bevormundung geführt hat. Wie sehr der lutherische Geist die Deutschen gefangen hält, zeigt sich aktuell in der frappierenden Lust am Aufbegehren gegen Rom.
