MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Ungeschminkt

Der Kaiser bekommt einen Denkmalschurz in Stuttgart

Das ZDK wird vorgeführt: Im Vorlauf zum Katholikentag wurde ein Possen-Spiel aufgeführt um die Verhüllung der Reiterstatue von Kaiser Wilhelm I. Liegt es an zu viel oder zu wenig Nachdenken?
Verhüllt: Kaiser Wilhelm I.
Foto: Marijan Murat (dpa) | Das ZDK hat drei BIPOC zu 15 Minuten Ruhm verholfen: Nosa Moses (r-l), Naemi Makiadi und Alicia Wenzel vom Kunstkollektiv ReCollect stehen vor einem Denkmal von Kaiser Wilhelm I. auf dem zentralen Stuttgarter Karlsplatz, das sie mit einem roten Tuch verhüllt haben.

Manche Probleme lösen sich durch Nachdenken, manche entstehen aber auch erst dadurch. Je mehr Zeit man hat, umso mehr Potenzial für Problematisierungen tut sich auf. Klassisches Beispiel hierfür war schon immer der intellektuell etwas unterforderte Geschlechter-Stuhlkreis des Uni-AStA. Und so entsteht das Paradoxon, dass die Geschlechterfrage immer komplizierter wird, je mehr man sie zu lösen versucht und die Zahl der Opfer immer größer, je mehr man sich um sie kümmert.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht