Im Blickpunkt

Zerreißprobe für Äthiopien

Äthiopiens Regierung spielt mit dem Feuer des Nationalismus und vergreift sich dabei an der Kirche. Die Äthiopisch-Orthodoxe Kirche ist apostolischen Ursprungs und die letzte starke Klammer, die das Land zusammenhält.
Rom:  Gläubige protestieren  gegen die Spaltung der orthodoxen Kirche in Äthiopien
Foto: IMAGO/Matteo Nardone (www.imago-images.de) | In Rom protestieren Gläubige gegen die Spaltung der orthodoxen Kirche in Äthiopien.

Äthiopien spielte auf dem afrikanischen Kontinent stets eine besondere Rolle. Abgesehen von einer kurzen, unglückseligen Eroberung durch Mussolini war es nie Kolonie, sondern blickte mit Stolz auf mehrere Jahrtausende Eigenstaatlichkeit. Neben der Krone war es der christliche Glaube, der dem Land Zusammenhalt und Identität gab. Doch nun droht die Äthiopisch-Orthodoxe Kirche zu zerbrechen: nicht an Glaubensfragen, sondern an einer politisch-ethnischen Intrige. Drei Erzbischöfe der Oromo-Region gingen vorsätzlich ins Schisma: Sie brachen mit ihrer Mutterkirche, errichteten ein eigenes Patriarchat auf ethnischer Grundlage und behaupteten, 26 neue Bischöfe geweiht zu haben. Daraufhin erklärte der Synod der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche Weihespender und -empfänger für exkommuniziert und enthob sie ihrer kirchlichen Ämter. In den kirchlichen Erklärungen werden die Schismatiker schlicht als "Verbrecher" und "kriminelle Bande" bezeichnet.

Das Schisma wird blutig ausgefochten

Aus gutem Grund, denn das Schisma wird blutig ausgefochten. Zuletzt kamen bei einem Angriff auf eine Kirche zwei Menschen ums Leben. Mehrere Bischöfe, Priester und Kirchenvertreter in den westlichen und südlichen Regionen wurden entführt und misshandelt. Kircheneigentum wurde gestohlen oder für beschlagnahmt erklärt.

Lesen Sie auch:

Das alles geschieht offenbar mit dem Segen und der Mittäterschaft der Regierung: Seit Premierminister Abiy Ahmed Ali 2018 an die Macht kam, wurden Tausende Gläubige, darunter auch Priester und Diakone "massakriert, und Millionen von ihnen von politisch motivierten, schlecht beratenen radikalen ethnischen Nationalisten gewaltsam vertrieben", heißt es in einer Erklärung der Kirche. Millionen Christen seien "in einen politisch angezettelten totalen Bürgerkrieg" hineingezogen worden, "in dem sich Brüder und Schwestern der Orthodoxie gegenseitig abschlachteten". Hunderte alter Kirchen und Klöster mit ihrem unschätzbaren Erbe seien zerstört worden. 

Regierung betont Spaltung Bürger nach ethnischer Zugehörigkeit 

Die Ursache dafür sei die Ideologie der Regierung, die "die Spaltung der Bürger nach ethnischer Zugehörigkeit betont", und eine Strategie, "die die Kirche ganz offen als rückständig und als Hindernis für die Entwicklung bezeichnet". Diese Entwicklung zielt auf eine Ethnisierung des traditionsreichen Landes. Prinz Asfa-Wossen Asserate, der in Deutschland lebende Großneffe des äthiopischen Kaisers Haile Selassie, meint im Gespräch mit dieser Zeitung: "Die Regierung will die Hegemonie der Oromos über das ganze Land. Die Kirche soll durch Ethnisierung geschwächt werden." Sie sei nämlich die letzte Kraft der Einheit: "Solange es eine Äthiopisch-Orthodoxe Kirche gibt, gibt es auch Äthiopien. Ohne sie gäbe es keine Institution mehr, die für die Einheit des Landes steht."

Der Premierminister, der der vierten Ehe eines muslimischen Oromo entstammt, sich jedoch einer Pfingstkirche zugewandt hat, dürfte für die traditionelle Kirche Äthiopiens ebenso wenig Sensibilität haben wie für die christliche Tradition. Die schismatischen Bischöfe werden von staatlichen Sicherheitskräften verteidigt und unterstützt, während Würdenträger der traditionellen Kirche schikaniert und entführt wurden. Zuletzt rechtfertigte der Regierungschef das Schisma öffentlich und kritisierte die Kirche. Die Verletzungen der Religionsfreiheit in Äthiopien sind keine interne Angelegenheit, weder des Landes noch der Kirche, sondern ein Skandal, der nach weltweiter Solidarisierung ruft.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Asfa-Wossen Asserate Benito Mussolini Bischof Diakone Erzbischöfe Exkommunikation Haile Selassie Religionsfreiheit

Weitere Artikel

Konflikte wurde auch mit Gewalt ausgetragen. Jetzt gibt es eine Verhandlungslösung und Entschuldigungsbriefe an die Synode. Regierung spaltet und wirkt gegen die Einheit.
24.02.2023, 16 Uhr
Meldung
Kiew diskutiert ein Verbot der mit Moskau verbundenen Orthodoxie in der Ukraine. Ein gezieltes Vorgehen gegen Kollaborateure in ihren Reihen wäre dem Rechtsstaat angemessener.
09.12.2022, 19 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung