MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Solidarität

Respektvoll eine Korrektur versuchen

Manche Katholiken empfinden in Corona-Zeiten Solidarität mit Menschen, die angegriffen werden, weil sie den Regierungskurs hinterfragen und nicht dem Mainstream folgen. Manfred Lütz empfindet das als nicht rational.
Corona-Krise könnte Impfbereitschaft fördern
Foto: dpa | Katholisch oder irrational? Schon bei den „Querdenker“-Demos 2020 traten die ersten Impfskeptiker auf.

Katholiken haben es nicht einfach. In Deutschland ist das übrigens seit langem schon so. Seit dem Kulturkampf wurden sie immer wieder angefeindet, im Nationalsozialismus verfolgt, aber auch in den vergangenen Jahrzehnten stehen sie am Pranger als diejenigen, die nicht mit der Zeit gehen, die sich einbilden, Sexualität noch mit einer Moral begleiten zu müssen, mit einem Wort, die hoffnungslos veraltet sind. Man muss allerdings darüber nicht lamentieren, denn Jesus hat den Christen schon im Neuen Testament nicht den Beifall der Menge vorausgesagt. Und doch gibt es in jüngster Zeit ein psychologisches Problem.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht