Der Missbrauchsskandal ist nicht die eigentliche Ursache für die zahlreichen Kirchenaustritte. Und die Statistik zeigt: Auch der Synodale Weg wird keine Abhilfe schaffen. Ein Kommentar.
Ein Mitglied der Vereinigung kritisiert den Schritt als kirchenpolitische Instrumentalisierung. GKP-Vorsitzender Joachim Frank weist dessen Vorwürfe zurück.
Spaniens Parlament zwingt der katholischen Kirche eine unabhängige Untersuchung von Missbrauchsfällen auf. Das Misstrauen gegenüber der Entscheidung ist begründet.
In Spanien soll eine unabhängige Kommission sexuellen Missbrauch in kirchlichen Einrichtungen untersuchen. Die Bischöfe zeigen sich gegenüber einer aktiven Beteiligung vorsichtig positiv.
Gegen frühere Beteuerungen beauftragt die spanische Bischofskonferenz eine externe Anwaltskanzlei mit der Aufarbeitung. Dies hängt auch mit einem Vorschlag politischer Parteien zusammen.
Erst wenn der Kölner Kardinal Woelki wieder die Amtsgeschäfte übernommen hat, soll die Auftragsvergabe zur Untersuchung der Missbrauchsfälle geprüft werden.
„Sto lat“ (100 Jahre) singt man in Polen, wenn jemand Geburtstag feiert. Wanda Póltawska, die langjährige Vertraute von Johannes Paul II. feiert heute ihren 100.
Kardinal Woelki sind keine Fehler in der Aufarbeitung vorzuwerfen. Der Betroffenenbeirat kritisiert die Berichterstattung im WDR und stellt klar, dass es keinen ...
Auch der DBK-Vorsitzende sehe sich mit der Frage konfrontiert, ob er von Missbrauchsfällen gewusst oder sie vertuscht habe, betont Peter Bringmann-Henselder, ...