Liturgie ist im Verständnis Benedikts XVI. niemals eine esoterische Dreingabe, sondern vielmehr das sichtbare und klingende Vermächtnis Christi, dieser Welt jetzt schon eine greifbare Ahnung ...
Der Emeritus war ein kluger, heiligmäßiger Mann, der keine Ähnlichkeit mit der Karikatur hatte, die seine theologischen Gegner erschufen, meint der US-Theologe George Weigel.
Ein weiteres Kapitel der lockeren „Tagespost“-Serie über die „Köpfe des Konzils“: War Annibale Bugnini ein Reformer oder am Ende doch Zerstörer der traditionellen Liturgie?
Die Trauerfeierlichkeiten für Queen Elizabeth II. machten die christliche Botschaft weltweit bekannt. Und sie zeigten die einzigartige Stellung der Frau im Christentum
Es war ein langes Konzil und dauerte von 1545 bis 1563. Aber wegen seiner Positionen zur Reformation wurde das Tridentinum zum Manifest des römisch-katholischen ...
Das Apostolische Schreiben aus Rom zur liturgischen Bildung ist ein Denkanstoß. An der Eigendynamik der „alten Messe“ in den Diözesen ändert es nichts.
In einem Interview mit dem Prior der katholischen Fraternité Saint-Vincent-Ferrier gibt Pater Louis-Marie de Blignières seine Einschätzung zu den neuesten ...
Eine römische Tagung über den Kult des Volkes beleuchtete den Volksgedanken in den liturgischen Bewegungen und Reformen bei Katholiken und Lutheranern.