MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Liturgie und Glaube

Lex orandi – Lex credendi

Beten wie die Väter, um zu glauben, wie sie geglaubt haben.
Die Einsetzung der Eucharistie
Foto: Martin Lohmann | Mittelpunkt der Kirche: Die Einsetzung der Eucharistie, das Letzte Abendmahl, in einer Emaille-Darstellung des Künstlers Egino Weinert (1920-2012).

Wenn das Verhältnis von Liturgie und Glaube thematisiert wird, so fällt früher oder später das Axiom „lex orandi – lex credendi“, das oft wiedergegeben wird in der Form: „Das Gesetz des Betens ist das Gesetz des Glaubens.“ Dabei handelt es sich um eine vereinfachte Paraphrase eines Grundsatzes, dessen ursprüngliche Formulierung zu finden ist in einer kurzen Schrift, die im Zusammenhang mit der Kontroverse um die Gnadenlehre des Augustinus von Hippo – dem sogenannten semipelagianischen Streit – im fünften Jahrhundert entstand und heute Prosper von Aquitanien zugeschrieben wird.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht