Die Entwicklungszusammenarbeit hat in Deutschland keinen guten Ruf. Stichwort „Radwege in Peru“. Kann Ministerin Alabali Radovan den Sektor reformieren?
Die Sozialdemokraten müssen ihre linken Experimente beenden und wieder zu einem verlässlichen Partner der Union werden – im Interesse ihrer Partei und im Interesse Deutschlands.
Die Koalitionsverhandlungen, vor allem aber ihre Bewertung und Kommentierung, sind ein Sittenbild. Die deutsche Öffentlichkeit hat sich grundlegend verändert.
Wie ein aktuelles Gerichtsurteil zeigt, steht die Meinungsfreiheit in Deutschland unter Druck. Liebe Koalitionäre, jetzt bitte nicht noch härtere Gesetze!
Die ÖVP unternimmt gerade den dritten Anlauf zu einer Regierungsbildung in Österreich. Das Schicksal der Chefs sowohl von ÖVP wie auch SPÖ dürfte davon abhängen.
Nach 139 Tagen erfolgloser Koalitionsverhandlungen ist in der Alpenrepublik jetzt Ernsthaftigkeit gefordert: erst Neuaufstellung der Parteien, dann Neuwahlen.
Es war nicht nur der Zoff um Posten: Bei den gescheiterten Koalitionsverhandlungen stand die Verankerung der Alpenrepublik in der westlichen Wertegemeinschaft auf ...
Der CDU-Chef hat sich auf sein Gewissen bezogen, um eine migrationspolitische Wende zu begründen. Welche Bedeutung kommt der Gewissensentscheidung in der Politik zu?
Außenminister Alexander Schallenberg führt ab Freitag Österreichs Bundesregierung. ÖVP-Chef Christian Stocker geht mit FPÖ-Chef Kickl in Regierungsverhandlungen.