MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Koalitionsverhandlungen

Die deformierte Gesellschaft

Die Koalitionsverhandlungen, vor allem aber ihre Bewertung und Kommentierung, sind ein Sittenbild. Die deutsche Öffentlichkeit hat sich grundlegend verändert.
Pressekonferenz nach Einigung bei Koalitionsverhandlungen
Foto: Florian Gaertner (www.imago-images.de) | Haben sie den Ernst der Lage begriffen? Schnarchige Freundlichkeit statt analytischer Klarheit - der Koalitionsvertrag ist ein Symptom der Kommunikationsprobleme unserer Gesellschaft.

Es ist eine schöne Vorstellung, eine Gesellschaft werde im Kern durch ein ewiges Gespräch zwischen ihren Bürgern zusammengehalten. Republik leitet sich vom lateinischen „res publica“ ab, es geht also um die „öffentliche Sache“. Was aber zur öffentlichen Sache wird, das entscheidet eben die Öffentlichkeit im Austausch selbst. Wenn Begriffe wie „Diskurs“ oder „Deutungshoheit“ fallen, zucken viele Menschen mit den Schultern. Es klingt zu abstrakt, nach Elfenbeinturm.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht