Florida

Sexuelle Orientierung soll im Unterricht kein Thema mehr sein

Der Senat im US-Bundesstaat Florida verabschiedet ein Gesetz, das unterbinden soll, dass in den ersten Schuljahren im Unterricht über sexuelle Orientierung gesprochen wird.
Ron DeSantis, Floridas Gouverneur
Foto: IMAGO/Joe Burbank (www.imago-images.de)

Im US-Bundesstaat Florida dürfte es bald verboten sein, in Kindergärten und Grundschulen über die Themen sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität zu sprechen. Der Senat des Bundesstaates stimmte am Dienstag einem entsprechenden Gesetzentwurf zu, dem „Parental Rights in Education Bill“ („Elternrechte in der Bildung“). 22 Senatoren stimmten dafür, 17 dagegen. 

Eltern dürfen Schulbehörden verklagen

In dem Gesetzentwurf heißt es: „Über sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität darf vom Kindergarten bis zur dritten Klasse nicht in einer Weise durch Schulpersonal oder Dritte gesprochen werden, die nicht alters- oder entwicklungsgemäß für Schüler in Übereinstimmung mit den staatlichen Standards ist.“ Bei Verstößen dagegen dürfen Eltern Schulbehörden verklagen.

Lesen Sie auch:

Der republikanische Abgeordnete Joe Harding, der den Gesetzentwurf unterstützte, sagte, dass über Fragen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität die Eltern und nicht die Lehrer mit den Kindern sprechen sollten: „Das Gesetz gibt den Eltern die Möglichkeit, sich im Leben ihrer Kinder zu engagieren“. Ein weiterer republikanischer Senator, Dennis Baxley, erklärte: „Ich weiß, wie wichtig es ist, die Eltern in dieser Beziehung zu stärken. Ich möchte Eltern in ganz Florida ermutigen, sich das zu eigen zu machen. Es ist schwer herauszufinden, welche Einflüsse auf die Kinder einwirken werden, und welche Entscheidungen sie treffen werden.“

Von Anfang an war der Gesetzentwurf umstritten. Nicht nur bei den Demokraten stieß er auf Ablehnung, sondern insbesondere auch bei LGBTQ-Befürwortern, die ihn als „Don’t Say Gay“-Gesetzesentwurf bezeichnen. Gegen diese Bezeichnung verwahrte sich jedoch Floridas Gouverneur Ron DeSantis: Das Gesetz gelte für den Unterricht und betreffe jede Geschlechtsidentität oder sexuelle Orientierung, nicht nur Homosexuelle. Nun reihten sich unter die Kritiker auch der US-Bildungsminister Miguel Cardona und Präsident Joe Bidenein, der den Gesetzentwurf als „hasserfüllt gegenüber der LGBTQ+-Gemeinschaft“ bezeichnete.

Befürworter halten LGBTQ-Bedenken für übertrieben

Die Befürworter des Gesetzentwurfs halten die Bedenken der LGBTQ-Gemeinde für übertrieben, denn das Gesetz würde spontane Gespräche über sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität in den Schulen nicht verbieten. Es gehe vielmehr darum, Kinder vor nicht altersgerechten Diskussionen im Klassenzimmer zu schützen und solche Gespräche den Eltern zu überlassen. Deshalb sollen die Schulbehörden gehindert werden, diese Themen in den offiziellen Lehrplan einzubauen.

Nach der Zustimmung durch den Senat von Florida wird der Gesetzentwurf dem Gouverneur zur Unterschrift vorgelegt. Dass DeSantis das Gesetz unterzeichnet, gilt als sicher, denn der Gouverneur ist selbst ein großer Befürworter des Entwurfs: „Wir werden dafür sorgen, dass Eltern ihre Kinder in den Kindergarten schicken können, ohne dass etwas von diesem Zeug in den Lehrplan eingespeist wird“, sagte er. Nach der Unterzeichnung durch DeSantis würde das Gesetz für das Schuljahr 2022-2023 in Kraft treten. DT/jg

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Homosexuelle Joe Biden Miguel Cardona Ron DeSantis

Weitere Artikel

Es läuft nicht rund für Donald Trump. Andere Republikaner feilen an ihrer Präsidentschaftskandidatur, und auch juristisch droht Ungemach. Kann er trotzdem die Vorwahlen überstehen?
18.03.2023, 17 Uhr
Maximilian Lutz
Alles deutet darauf hin, dass Donald Trump 2024 wieder antreten wird. Aber es gibt Konkurrenten. Ihr Erfolg wird auch davon abhängen, wie sehr sie die Politik des Ex-Präsidenten kopieren.
28.05.2022, 11 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
In Ulm findet eines von 30 Pfingstfestivals für Jugendliche statt. Die Veranstalter geben Einblicke in ihre Vorbereitungen.
27.05.2023, 13 Uhr
Sally-Jo Durney