MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Sokrates

Das Wissen um die Geschöpflichkeit: Negative Theologie als Brücke zum Dialog mit dem Buddhismus.
25.02.2023, 13 Uhr
Stefan Hartmann
Der US-Journalist Jonathan Rauch nimmt im Buch „Die Verteidigung der Wahrheit“ sowohl woke als auch rechtsextreme Wahrheitsgegner ins Visier.
07.02.2023, 15 Uhr
Stefan Ahrens
Für den griechischen Philosophen war die mündliche Lehre der Kern seines Denkens. Hier beginnt sich auch der Logos vom Mythos abzulösen.
27.09.2021, 17 Uhr
Alexander Riebel
Adam und Eva Bosch
Mann oder Frau, ein drittes gibt es nicht. Die Bibel lässt keinen Raum für die Verflüssigung der Geschlechterordnung . Der Mensch als Abbild Gottes.
30.03.2021, 07  Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
Pressekonferenz zur Eröffnung der ersten Synodalversammlung
Mit Inbrunst betreibt das "Zentralkomitee der deutschen Katholiken" (ZDK) den sogenannten Synodalen Weg.
19.12.2020, 12  Uhr
Bernhard Meuser
Sonnenuntergang
Ein Interview mit Basilius dem Großen (330-379), Bischof von Caesarea in Kappadokien, über christliche Literaturkritik und den Nutzen des Studiums ...
20.09.2020, 11  Uhr
Clemens Schlip
Kind spielt Harfe
Musik kann das sozialste Medium überhaupt sein. Sie fördert die soziale Kompetent von Kindern – Familiäre Fundstücke Teil V.
31.07.2020, 21  Uhr
Hans Günther Bastian
Peter Kreeft.
Peter Kreeft ist ein katholischer Apologet, der in 83 Lebensjahren bereits 95 Bücher veröffentlicht hat. Unrer anderem: "40 Gründe, warum ich Katholik bin".
11.07.2020, 18  Uhr
Marco Gallina
Antwort der Kirchen auf den Umgang mit Künstlicher Intelligenz fehlt bislang
Ein Blick in die Ideengeschichte Künstlicher Intelligenz: Denken ist nicht Rechnen, Sprache ist nicht Zeichenlogik, Maschine ist nicht Mensch.
13.06.2020, 12  Uhr
Josef Bordat
Mehr laden