MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Philosophie und Social Media

René Girard und der digitale Jahrmarkt der Eitelkeiten

Instagram und Co. belegen René Girards These des menschlichen Neid- und Nachahmungsdranges tagtäglich aufs Neue. Nur eine Rückbesinnung auf die Kardinaltugenden sowie auf das Erlösungswerk Christi kann helfen.
Negative Auswirkungen von Instagram auf die Psyche
Foto: GOLUBOVY (270617386) | Instagram und Co. verstärken bei vielen Jugendlichen, die bereits mit psychischen Krankheiten zu kämpfen haben, den Druck, sich vermeintlichen Schönheits- und Gesellschaftsidealen anzupassen.

Ist es richtig, René Girard als "Paten des Like-Buttons" zu bezeichnen, so wie es sein Landsmann, der französische Silicon-Valley-Entrepreneur Arnaud Auger, getan hat? So oder so ist klar: Der 2015 verstorbene Religionsphilosoph und Kulturanthropologe, der zudem von 2005 bis zu seinem Tod zu den "Immortels" ("Unsterblichen") der Académie française zählte, hat, eher unbeabsichtigt als beabsichtigt seine intellektuellen Spuren in der Geschichte der Sozialen Medien und des Silicon Valleys hinterlassen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht