Kevin McCarthys Zeit könnte schnell wieder vorbei sein. Das liegt auch an seiner heiklen politischen Strategie: dem Spagat zwischen rechtem Parteiflügel und Establishment.
Ein französischer Neurowissenschaftler hat die Auswirkungen von TikTok auf das Hirn von Jugendlichen untersucht – und warnt vor den Folgen für die Zukunft unserer Gesellschaft.
Die Präsidentenpartei muss um ihre Mehrheiten im Kongress bangen. Aber auch die Republikaner gehen mit gemischten Gefühlen in die Zwischenwahlen am 8. November.
Die britische Journalistin Catherine Belton gewährt Einblicke hinter die Kulissen des russischen KGB-Staates, in dem es wie in einer Räuberhöhle zugeht.
Das US-Gesundheitsministerium könnte Ärzte bald verpflichten, operative Geschlechtsänderungen und Abtreibungen durchzuführen. Von den Bischöfen kommt Kritik.
Der Nordamerika Experte glaubt nicht, dass sich der US-Präsident von seinem Umfragetief erholen wird. Bei den Kongresswahlen drohten den Demokraten Verluste.
Je weniger die Mächtigen der Welt das Wort vom „Frieden“ in den Mund nehmen, desto mehr tut es Franziskus. Er sieht die Gefahr, die in der Kriegsrhetorik liegt.
Der Kremlchef hat sich verrechnet, sich zum Paria der Weltpolitik gemacht und sein Land an den Rand des Abgrunds geführt. Ein Regimewechsel in Moskau ist nötig.