Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Lebensschutz

Debatte um Äußerungen Stetter-Karps ist kein Sturm im Wasserglas

„Non possumus“: Warum die Ablehnung von Abtreibungen für die katholische Kirche konstitutiv ist und Katholiken beim Lebensschutz keine Kompromisse machen können.
Irme Stetter-Karp hatte jedoch für eine flächendeckende Verfügbarkeit von Abtreibung plädiert.
Foto: IMAGO/Jens Schulze (www.imago-images.de) | Das kirchliche Lehramt lässt keinerlei Zweifel daran, dass Katholiken Abtreibungen niemals dulden können. ZdK-Präsidentin Stetter-Karp hatte jedoch für eine flächendeckende Verfügbarkeit von Abtreibung plädiert.

Die Ablehnung vorgeburtlicher Kindstötungen gehöre zum katholischen Tafelsilber. Und das nicht erst seit die Ultraschall-Technologie den Fötus unzweifelhaft als menschlich erweise, sondern von Anfang an. Schon die ersten Christen hätten das Verbot der Abtreibung gekannt, wie Bioethik-Experte und Tagespost-Korrespondent Stefan Rehder anhand von Fundstellen in der „Doctrina duodecim apostolorum“ und Tertullians „Apologeticum“ belegt.

Konzil und Päpste haben sich zur Abtreibung stets klar und unmissverständlich geäußert

Auch das kirchliche Lehramt lasse keinerlei Zweifel daran, dass Katholiken Abtreibungen niemals dulden könnten. So erinnere Papst Pius XII. in der Enzyklika „Casti connubii“ (1930) Staatslenker, „die durch ihre Gesetze und Verordnungen“ ungeborene Kinder „den Händen der Ärzte und anderer zur Tötung überlassen und ausliefern“, daran, „daß Gott der Richter und Rächer unschuldigen Blutes ist, das von der Erde zum Himmel schreit“.

Lesen Sie auch:

DasII. Vatikanische Konzil nenne die vorgeburtliche Kindstötung ein „verabscheuenswürdiges Verbrechen“ (1965). Und der heilige Papst Johannes Paul II. gehe in seiner Enzyklika „Evangelium Vitae“ (1995) gar soweit, den Angriff auf das Leben eines unschuldigen und wehrlosen Kindes im Mutterleib mit dem auf das Leben Gottes selbst gleichzusetzen: „wer daher nach dem Leben eines Menschen trachtet, trachtet Gott selbst nach dem Leben.“

 „Non possumus“

Aufgrund dieser und vieler weiterer Fundstellen kommt der Autor in seinem Beitrag für das Ressort „Glaube & Wissen“ zu dem Schluss, dass das Eintreten für den Schutz menschlichen Lebens für Katholiken „kein Luxus ist, auf den ihre Repräsentanten in der Öffentlichkeit auch verzichten könnten“. Auch könne, wer katholisch bleiben wolle, beim Lebensschutz keine Kompromisse eingehen. Wer sie verlange, dem könnten Katholiken nur entgegnen: „Non possumus“ – „Wir können nicht“.  DT/ reh

Lesen Sie den ausführlichen Beitrag in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Irme Stetter-Karp Johannes Paul II. Katholikinnen und Katholiken Katholische Kirche Pius XII. Päpste Stefan Rehder

Weitere Artikel

An Weihnachten vor 100 Jahren starb in Koblenz der Kaufmann Peter Paul Cahensly, Gründer des Raphael-Vereins zum Schutz deutscher Auswanderer.
28.12.2023, 11 Uhr
Bodo Bost

Kirche

Das römische Dokument „Dignitas infinita" lädt ein, aus der Fülle der Identität als Erben Christi zu leben, statt eigene Identitäten zu konstruieren. 
26.04.2024, 17 Uhr
Dorothea Schmidt
Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig