Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Feuilleton

Kurt Krenn als Denker entdecken

Vor fünf Jahren starb der streitbare Bischof von St. Pölten. Als Theologe und Philosoph wurde er noch nicht ausreichend entdeckt.
Bischof Kurt Krenn
Foto: Z6003 Klaus Franke (Zentralbild) | Der ehemalige Bischof der österreichischen Diözese St. Pölten, Kurt Krenn.

Das kirchenamtliche Österreich gab Kurt Krenn nach seinem Amtsverzicht als Bischof von St. Pölten 2004 dem Vergessen preis. Als philosophischen und theologischen Denker hatte man ihn schon zuvor nicht wahrnehmen wollen. Dabei waren die Grundfragen nach dem Menschen und seiner Wahrheitsfähigkeit, nach Gott und unserer Beziehung zu Ihm, jene Fragen, um die das Denken Krenns kreiste.

Geprägt von der Erkenntnissuche großer Denker

Krenns Regensburger Vorlesungen (1975 bis 1987) waren geprägt von der Erkenntnissuche großer Denker: Augustinus, Thomas von Aquin, Duns Scotus, Wilhelm Ockham, Bonaventura, Descartes, Kant, Hegel und Wittgenstein. Ihr Denken der Wirklichkeit Gottes war ihm Mittel zu dem Zweck, die Studierenden zu einem metaphysischen Denken anzuleiten. Insbesondere mit Thomas von Aquin machte Krenn seine Studenten vertraut.

Gegen die Verdunkelung der geoffenbarten Wahrheit

Die Auflösung überzeitlicher, geoffenbarter und vernunftmäßig erkannter Wahrheit in einem Brei von Meinungen, die scheinbar gleichwertig nebeneinander stehen, wurde mit der Ernennung zum Weihbischof in Wien 1987 auch zu seinem Kirchen-Thema. Aus der Überzeugung, dass der Mensch aufgrund seiner Würde ein Recht auf die Wahrheit hat, konnte Krenn nicht schweigen, wenn er Menschen Unwahrhaftes tun oder sagen sah, wo er Irrtum wähnte und Verdunkelung der geoffenbarten Wahrheit.

DT/sb (jobo)

Warum der Mensch „Recht auf die Wahrheit“ hat, was die Kirche dazu beitragen kann, dass Menschen die Wahrheit finden und welche Pflichten daraus für die Kirche resultieren, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 24. Januar 2019.

Themen & Autoren
Duns Scotus Georg Wilhelm Friedrich Hegel Immanuel Kant Kurt Krenn René Descartes Thomas von Aquin Wahrheit

Weitere Artikel

Das Naturrecht setzt ganz auf die Vernunft des Menschen, darum wäre es die richtige Medizin für viele Krankheiten unserer Epoche.
06.09.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Der Papst macht es vor: Die Urlaubszeit dient der Erholung der Seele, nicht der bloßen Zerstreuung und Eventisierung.
01.08.2025, 19 Uhr
Henry C. Brinker

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke