Der katholische spanische Philosoph Leonardo Polo hinterlässt ein umfangreiches Werk, das in Deutschland fast unbekannt ist. Das „Projekt moderne Philosophie“ erscheint bei ihm als überwunden.
Haste Töne? Der sich religiös unmusikalisch wähnende Philosoph Jürgen Habermas hat sich auf bemerkenswerte Weise noch einmal in Sachen Religion zu Wort gemeldet.
Vor 370 Jahren wurde François Fénelon geboren. Er spielte eine wichtige Rolle in der Gegenreformation, war Prinzenerzieher und später Erzbischof von Cambrai.
Franz Weidemanns Hommage an Erzbischof Johannes Dyba erinnert an einen Hirten, der unabhängig von seiner Beliebtsheitskurve der apostolischen Tradition treu blieb.
Eine katholische Kritik der Technik kann sich nicht auf ein bloßes "Zurücknehmen" oder einen bloßen "Schutz" von Natur beschränken oder Modewörtern nachrennen.
Geben wir Menschen den Dingen durch unsere Deutung ihr Wesen und ihren Sinn? Oder gibt es eine Wirklichkeit hinter allem Sein? Zwei Ansichten von Wahrheit.