Mit seinem theologischen Erbe habe Benedikt XVI. zwar weder eine Zeitenwende eingeläutet noch Durchbrüche gebracht, so der Kardinal, aber viele Menschen zum Glauben geführt.
Der Transhumanismus gibt sich heilsgeschichtlich. Aber religiös begründete Transzendenz ist nicht durch technisch hergestellte „Transzendenz“ zu ersetzen.
Haste Töne? Der sich religiös unmusikalisch wähnende Philosoph Jürgen Habermas hat sich auf bemerkenswerte Weise noch einmal in Sachen Religion zu Wort gemeldet.
Vor 370 Jahren wurde François Fénelon geboren. Er spielte eine wichtige Rolle in der Gegenreformation, war Prinzenerzieher und später Erzbischof von Cambrai.
Franz Weidemanns Hommage an Erzbischof Johannes Dyba erinnert an einen Hirten, der unabhängig von seiner Beliebtsheitskurve der apostolischen Tradition treu blieb.
Eine katholische Kritik der Technik kann sich nicht auf ein bloßes "Zurücknehmen" oder einen bloßen "Schutz" von Natur beschränken oder Modewörtern nachrennen.