MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Dritter Teil der Relativismus-Reihe

Die Mutter aller Wahrheitstheorien

Schon Aristoteles und Thomas von Aquin wussten es: Die Korrespondenztheorie der Wahrheit ist der Klassiker, um den Prozess einer Annäherung an die Wahrheit zu beschreiben.
Ein Truck mit einer kritischen LED-Aufschrift gegen die Citibank:  "Wir nennen uns nun Shitibank. Endlich die Wahrheit."
Foto: IMAGO/Gina M Randazzo | Die Wahrheit zu sagen heißt: Zu erfassen und auszudrücken, was ist.

Wenn wir akzeptieren, dass es so etwas wie die Wahrheit gibt, und zwar als die Wahrheit, und wenn wir zudem der Meinung sind, diese sei für uns erkennbar, dann müssen wir im Erkenntnisprozess zwei Dinge zusammenbringen: die Wirklichkeit, wie sie unabhängig von uns existiert, und unsere (mehr oder minder geteilte) Wahrnehmung in intersubjektiv vermittelbarer Form. Üblicherweise ist diese Form die Sprache. Nicht zufällig muss man sich im Griechischen für "Vernunft" und "Wort" nur eine Vokabel merken: logos. Das, was die Vernunft erkennt, wird ins Wort gebracht, um in dieser Gestalt versteh- und verhandelbar zu sein.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht