MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt 250, Geburtstag

Friedrich Schelling: Der Mann, der das Unbewusste entdeckte

Vom philosophischen Wunderkind zum Bekämpfer der „hegelschen Drachensaat“: Friedrich Wilhelm Joseph Schellings Leben und Denken steckt voller Geniestreiche und unvorhergesehener Wendung.
Schelling
Foto: Wiki Commons | Glückwunsch zum 250. Geburtstag: Friedrich Schelling (1775-1854).

Vor 250 Jahren, am 27. Januar 1775, erblickte Friedrich Wilhelm Joseph Schelling in Leonberg das Licht der Welt. Der Spross einer alteingesessenen schwäbischen Pfarrersfamilie galt schon früh als „Wunderkind“, Karl Jaspers (1883-1969) sollte später vom „Glanz des Ungewöhnlichen“ sprechen, der schon früh auf Schelling lag. Im Tübinger Stift früh zum Theologiestudium zugelassen, verbrachte er dort drei gemeinsame Jahre mit Hölderlin und Hegel. Man las und diskutierte lebhaft Werke von Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte Jean-Jacques Rousseau und Spinoza. Der junge Schelling stieg am Philosophenhimmel auf wie ein Meteor. Er war ein Denker mit großem Sendungsbewusstsein, der immer wieder neu ansetzte und ein ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht