Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Es geht um Abtreibung

Annie Ernaux bekommt den Literaturnobelpreis. Aber ist das nicht nur ein Vorwand?
Literaturnobelpreis für Annie Ernaux
Foto: Michel Euler (AP) | Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an die französische Schriftstellerin Annie Ernaux.

Der diesjährige Literaturnobelpreis war absehbar. Nicht dass ihn die französische Schriftstellerin Annie Ernaux bekommen würde, aber dass es um den gesellschaftlichen Mainstream gehen musste. Und da liegt der Wille zur Abtreibung ganz vorn. Diese Literaturnobelpreisverleihung hat eine Vorgeschichte.
Es ist, neben zahlreichen Literaturpreisen, nicht die erste Auszeichnung im Anschluss an Ernaux's Abtreibung.

Lesen Sie auch:

Beinahe gestorben

Sie war bereits Vorbild für die Hauptdarstellerin in dem Film „L'évènement“ (Das Ereignis) aus dem vergangenen Jahr, weil Ernaux als Literaturstudentin 1964 ihr ungewolltes Kind abgetrieben hat, da sie Schwierigkeiten für das Studium und die spätere Karriere befürchtete. Damals war Abtreibung in Frankreich verboten, aber Ernaux wollte ihre Tat groß herausbringen, schrieb eine Autobiographie, deren Inhalt dann 2010 auf die Theaterbühne kam. In den 70-er Jahren kämpfte sie für die Liberalisierung der Abtreibung. Dass die Rezensionen des Films in den großen deutschen Zeitungen durchweg positiv waren, kann nicht überraschen. 

Gegenüber der Tageszeitung „Die Welt“ vom 6.10. erklärte die jetzt 82-Jährige: „Ich war getrieben von dem Gedanken, dass es nicht sein kann, dass es unmöglich für mich war, Mutter zu werden. Ich musste es also tun, ich wusste nur nicht, wie. In meiner Verzweiflung habe ich es mit einer Stricknadel versucht. Es gab eine Reihe von Hindernissen, die ich eins nach dem anderen überwinden musste. Aber ich war naiv, ich wusste damals nicht, was mir blühte. Mir war klar, dass ich bluten würde, aber verbluten? Damit hatte ich nicht gerechnet.“ Sie wäre tatsächlich beinahe gestorben, wie sie in ihrer Biographie „Das Ereignis“ schreibt. Der Buchtitel allein spricht schon für das entscheidende Geschehen in ihrem Leben. 

Kritische Distanz zur Welt

Und das Literarische? Sie wird jetzt gefeiert als „feministische Ikone der ersten Stunde“ (F.A.Z), die „Mut und klinische Schärfe“ besitze, oder die die „Grenzen der Fiktion gesprengt, die Autobiografie revolutioniert und ein neues Schreiben ermöglicht“(SZ) hat: „Ihre Art, von sich zu sprechen, hat die Welt verändert“, überschlägt sich die Zeitung aus München. 

Die am 1. September 1940 geborene Schriftstellerin hielt sich in ihren Ideen eng an die damals aufrührerischen und zersetzenden Gedanken der französischen Linke wie Jacques Lacan, Michel Foucault, Roland Barthes, Jean Baudrillard, aber auch an Wilhelm Reich. Alle verband das Thema der körperlichen Erfahrung, der exzessiven Verausgabung der eigenen Person wie bei Georges Batailles. Was sie zu Themen macht, sind religiöse Körperfeindlichkeit, das Scheitern an der Karriere derer, die wie sie aus der Unterschicht kommen, die damit verbundene Scham, aber auch Themen wie sexueller Missbrauch. Schreibend forscht sie nach den Ursachen für Gewalt. Die kritische Distanz, die sie zur Welt hat, spiegelt sich auch in ihrem distanzierten Stil wider, der häufig die Ereignisse ohne Bewertung für sich sprechen lässt.

Antisemitismus der Preisträgerin

In Deutschland ist sie so richtig erst nach 2017 gelesen worden, nachdem das Gastland der Frankfurter Buchmesse Frankreich war. Der Suhrkamp Verlag hat Übersetzungen ihrer Werke in Auftrag gegeben. Man schaut nun genauer hin und einige Zeitungen berichten über Antisemitismus von Ernaux: „Skandal um Anni Ernaux: Literaturnobelpreisträgerin hetzt gegen Israel“, titelt das Magazin „Focus“. Sie unterstütze die Zerstörung Israels und lehne eine interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Israel, das sie mit der Apartheitspolitik Südafrikas vergleicht, und Frankreich ab. 

Immer wieder ist in diesen Tagen zu lesen, dass Ernaux die Sache der Frauen vertritt. Dass das in diesem Fall gleichbedeutend mit dem Vertreten der Sache der Abtreibung ist, wird nirgendwo erwähnt.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Alexander Riebel Annie Ernaux Französische Schriftstellerinnen und Schriftsteller Michel Foucault Schwangerschaftsabbruch

Weitere Artikel

Kirche

Auf den mutigen Priester wartet die Erhebung zur Ehre der Altäre: Im Ersten Weltkrieg wurde er zum Pazifisten, die Nationalsozialisten machten ihn zum Märtyrer.
17.04.2024, 09 Uhr
Peter Winnemöller
Wie in vielen Pfarreien der Alltag die Sphäre des Sakralen absorbiert. Ein Spottwort von vor 30 Jahren wird heute von der Wirklichkeit überholt. 
16.04.2024, 19 Uhr
Gerd Neuhaus