Vatikanstadt

Ökologische Sünden sollen Teil des Katechismus werden

In einer Audienz mit Rechtsexperten hat Papst Franziskus angekündigt, dass die Kirche prüfe, ob auch ökologische Sünden Teil des Katechismus werden könnten.
Brände im Amazonasgebiet
Foto: dpa (Greenpeace Brazil) | "Wir denken darüber nach, ökologische Sünden, Sünden gegen unser gemeinsames Haus, in den Katechismus einzuführen", so Papst Franziskus. Im Bild: Waldbrände im Amazonasgebiet.

Papst Franziskus hat am Freitag verkündet, dass die Kirche darüber nachdenke, den Katechismus um „ökologische Sünden“ zu erweitern. Die italienische Nachrichtenagentur ANSA beruft sich dabei auf eine Audienz gegenüber Rechtsexperten, die sich mit Umweltverbrechen befassten. Dabei äußerte der Heilige Vater: „Wir denken darüber nach, ökologische Sünden, Sünden gegen unser gemeinsames Haus, in den Katechismus einzuführen.“ Ein grundsätzlicher Sinn für Gerechtigkeit würde verlangen, das Verbrechen gegen die Umwelt – Franziskus bezog sich hierbei explizit auf Konzerne – nicht unbestraft bleiben dürften. Der Papst rief dabei auch in Erinnerung, dass die Kirche auch ökologische Verbrechen auf der Amazonas-Synode besprochen habe. Er sprach in diesem Sinne von einem „Ökozid“.

Bartholomaios betont "Sorge um die Zukunft der Schöpfung"

Am Donnerstag erschien das Buch „Nostra Terra Madre“ (Unsere Mutter Erde), in dem Franziskus seine Gedankengänge zu Umweltfragen veröffentlichte. Der Orthodoxe Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios, steuerte das Vorwort bei und zeichnete dabei ein positives Bild der Zusammenarbeit und betonte die „Sorge um die Zukunft der Schöpfung“.

Ökologische Themen sollen größere Rolle spielen

Lesen Sie auch:

Bereits mit seiner Namenswahl hatte Franziskus signalisiert, dass ökologische Themen im Vatikan eine größere Rolle spielen sollten. In seiner zweiten Enzyklika „Laudato si“ kritisierte er die gegenwärtige Konsumkultur und Umweltzerstörung. Der Untertitel der Enzyklika rief ebenfalls zur Sorge um das „gemeinsame Haus“ auf. Inhaltlich warb der Heilige Vater darin um eine „globale Aktion“, welche ökologischen Herausforderungen und dem Klimawandel entgegentreten sollten.

DT/mga

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe hier.

Themen & Autoren
Redaktion Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Orthodoxe Papst Franziskus Päpste Religiöse Verfehlungen und Sünden Religiöse und spirituelle Oberhäupter Umweltfragen Umweltzerstörung Vatikan

Weitere Artikel

Weit über die katholische Welt hinaus gilt Joseph Ratzinger als einer der bedeutendsten Theologen der Gegenwart, als Brückenbauer und großer Intellektueller.
07.01.2023, 19 Uhr
Stephan Baier
Ohne Hilfe aus dem Westen wäre ihre Heimat „den Russen ausgeliefert“, warnt eine russischsprachige Frau aus Charkiw.
17.02.2023, 06 Uhr
Stephan Baier
Hamburgs ehemaliger Umweltsenator Fritz Vahrenholt fordert einen radikalen Kurswechsel in der Energiepolitik. Deutschland drohten Deindustrialisierung und Wohlstandsverlust.
27.02.2023, 15 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
In Ulm findet eines von 30 Pfingstfestivals für Jugendliche statt. Die Veranstalter geben Einblicke in ihre Vorbereitungen.
27.05.2023, 13 Uhr
Sally-Jo Durney