Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Vatikanstadt

Papst Franziskus will Putin treffen

Papst Franziskus will nach Moskau reisen. Dies sagte der Heilige Vater der italienischen Tageszeitung „Il Corriere della Sera“. Der Kreml schweigt noch.
Papst Franziskus äußerste im Interview die Bereitschaft, nach Moskau zu reisen.
Foto: Alessandra Tarantino (AP) | Papst Franziskus, hier während einer Audienz, äußerste im Interview die Bereitschaft, nach Moskau zu reisen.

Papst Franziskus ist für eine Reise nach Moskau bereit, um sich bei Putin persönlich für ein Ende des Kriegs einzusetzen. Dies sagte der Papst in einem am Dienstag veröffentlichten Gespräch mit der italienischen Tageszeitung „Il Corriere della Sera“. Eine Antwort aus dem Kreml steht noch aus.

Lesen Sie auch:

Bereitschaft signalisiert

Bereits Mitte März habe er dem russischen Staatsoberhaupt über Kardinal Parolin die Botschaft übermitteln lassen, dass er für eine Reise nach Moskau bereit sei, erklärt der Pontifex. Der Kreml habe bisher noch kein Zeitfenster geöffnet und auch noch nicht geantwortet. „Ich fürchte, dass Putin zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu einem solchen Treffen nicht bereit ist“, zeigt sich Papst Franziskus pessimistisch. Ein persönliches Telefonat mit Putin habe es seit Kriegsbeginn nicht gegeben.

In Hinblick auf eine mögliche Reise nach Kiew ließ Franziskus verlauten, dies sei noch nicht der richtige Zeitpunkt: „Zuerst muss ich nach Moskau, zuerst muss ich Putin treffen“, erklärte er dem Chefredakteur des „Corriere“.

Unverständnis für Kyrill

In dem Gespräch äußerte sich der Heilige Vater auch zu seinem 40-minütigen Telefonat mit dem Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche. Während der ersten zwanzig Minuten des Gesprächs habe dieser ihm gegenüber den Krieg gerechtfertigt. „Ich habe ihm zugehört und gesagt: Ich verstehe das alles nicht. Wir sind keine Staatskleriker, wir dürfen nicht die Sprache der Politik sprechen, sondern die Sprache Jesu. Wir sind Hirten desselben heiligen Volkes Gottes. Daher müssen wir nach Wegen des Friedens suchen.“

Ein seit längerem unabhängig vom Ukrainekrieg geplantes Treffen der beiden Kirchenoberhäupter in Jerusalem hatte Papst Franziskus bereits abgesagt. Auch der Patriarch stimme der Absage des persönlichen Treffens mittlerweile zu, da ein solches Treffen ein zweideutiges Signal sende, so der Pontifex.

Franziskus nahm in dem Interview mit dem "Corriere" auch zur Rolle der Nato Stellung. Er sprach davon, verstehen zu wollen, warum Russland reagiert habe, wie es reagiert hat. Möglicherweise, so der Papst, habe das „Bellen der Nato vor Russlands Tür“ dazu geführt, „eine Wut, von der ich nicht weiß, ob man sagen kann, dass sie provoziert wurde, aber vielleicht erleichtert“.  DT/fha

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Corriere della Sera Jesus Christus Papst Franziskus Päpste Russisch-Orthodoxe Kirche Russische Regierung Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Patriarch Kyrill hat das Moskauer Patriarchat dem Imperialismus Putins zur Verfügung gestellt. Die Ökumene leidet darunter.
31.07.2025, 19 Uhr
Stephan Baier
Menschenmassen und die politischen Führer dieser Welt: Zum letzten Mal mobilisiert Franziskus die große Politik wie auch die einfachen Leute.
25.04.2025, 13 Uhr
Guido Horst
Die russische Orthodoxie ist ein Instrument des russischen Imperialismus, sagt Bischof Bohdan Dzyurakh, Apostolischer Exarch für die katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus in ...
09.05.2025, 07 Uhr
Stephan Baier

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst