Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Unna

Moraltheologe Schallenberg: Brauchen „Bekenntniskirche“ statt Staatskirche

Der Moraltheologe Peter Schallenberg sieht die Volkskirche am Ende. Doch sie müsse sich nach katholischen Maßstäben erneuern.
Peter Schallenberg, Professor für für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn
Foto: Harald Oppitz (KNA) | Peter Schallenberg, Professor für für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn, meint, "die katholische Kirche müsse sich angesichts ihres Endes als Volkskirche reformieren".

Der Paderborner Moraltheologe Peter Schallenberg hat der katholischen Kirche in Deutschland dringenden Reformbedarf attestiert. „Die Kirche in ihrer bisherigen Form liegt im Sterben“, schreibt Schallenberg in einem Leserbrief an den im nordrheinwestfälischen Unna erscheinenden „Hellweger Anzeiger“. Die katholische Kirche müsse sich angesichts ihres Endes als Volkskirche reformieren. Das solle sie aber nach ihrem eigenen, apostolischen und sakramentalen Verständnis tun, und sich dabei im „edlen Wettstreit“ gegen andere Modelle messen, so Schallenberg. 

Katholisches Modell umfasst "explizit auch die Tradition des Zölibats"

Der an der Theologischen Hochschule Paderborn lehrende Schallenberg antwortete mit seinem Leserbrief auf einen im „Hellweger Anzeiger“ veröffentlichten Brief an Papst Franziskus. Der 58-Jährige fordert statt einer Staatskirche eine „Bekenntniskirche“. Diese sei die „Gemeinschaft von Menschen, die an Jesus Christus und seine Botschaft der Liebe Gottes, seines Vaters, glauben, und diesen Glauben in ihrem Leben umsetzen wollen.“

Lesen Sie auch:

Innerhalb des Christentums gebe es zwei Kirchenmodelle, das katholische und das protestantische. Laut Schallenberg gehöre zum katholischen Kirchenmodell „explizit auch die Tradition des Zölibats“. Diese sei „nicht als Herabsetzung der Sexualität, sondern als Hochschätzung der Lebensform Jesu und als lebendiger Gottesbeweis“ zu sehen.  

Beide Modelle seien, so Schallenberg, „legitime Alternativen in einem freien Land“. Statt für eine Vermischung der beiden Modelle plädiert der Moraltheologe für einen „edlen Wettstreit auf dem Markt der religiösen oder auch der nicht-religiösen Möglichkeiten“. Schallenberg stellt sich dabei eine Kirche „ohne Brokat und Gold und Eitelkeiten“ vor. Dafür seien Reformen „im Sinne und Willen Jesu, wie ihn die Apostel und die frühen Christen unter Leitung des römischen Papstes verstanden haben“ nötig.  DT/sjd

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Jesus Christus Katholische Kirche Moraltheologen Papst Franziskus Peter Schallenberg Päpste Zölibat

Weitere Artikel

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
In gleich zwei Ansprachen äußert sich der Papst dezidiert zustimmend zum priesterlichen Zölibat. Auch zur synodalen Leitung sprach Leo XIV. zu den Bischöfen.
25.06.2025, 17 Uhr
Meldung

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung