Limburg

Moment mal! 

Manövriert das Bistum Limburg seinen Transformationsprozess am Kirchenrecht und an Rom vorbei? 
Kinderpornografie-Vorwürfe gegen Bistumsmitarbeiter
Foto: Thomas Frey (Thomas Frey) | Im Bistum Limburg, das neue Statuten vorgestellt hat, soll mit geteilten Leitungsposten auf Zeit ein Synodaler Rat auf Bistumsebene etabliert werden.

Der Limburger Bischof Georg Bätzing hat in seinem Bistum ein neues Bistumsstatut auf den Weg gebracht, das sowohl Rom als auch die Öffentlichkeit befriedigen soll: Mit der Pressemitteilung soll gezeigt werden, dass der Bischöfe Macht abgibt — ein Ziel des Synodalen Weges —, mit den vorgelegten Statuten soll Rom zufriedengestellt werden. Aber sowohl die am Montag veröffentlichte Pressemitteilung als auch die Statuten werfen Fragen auf, die nach einer gründlichen Überprüfung auf Konformität mit dem universalen Kirchenrecht verlangen.

Gefahr einer substanziellen Veränderung

Über einen Transformationsprozess sollen „Beteiligung, Transparenz, Innovation, Offenheit und Vertrauen im Bistum Limburg gestärkt werden“, heißt es in dem Artikel. Man will durch geteilte Leitung auf Zeit Machtmissbrauch eindämmen und die Posten geschlechtergerecht besetzen. Transparenz, Innovation, Vertrauen sind Aspekte, denen man zustimmen kann. Aber bei genauerem Hinsehen muss man in diesem konkreten Fall doch sagen, dass dieses Vorhaben ziemlich gewagt ist.

Lesen Sie auch:

Denn wenn es sich bei diesem Transformationsprozess tatsächlich „um eine nachhaltige Kulturveränderung auf Basis der Erkenntnisse der MHG-Studie zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche“ handelt, wie das Bistum schreibt, dafür die „Leitung geteilt und auf Zeit“ wahrgenommen werden soll, dann klingt das nach einer substanziellen Veränderung, vor der schon Kardinal Walter Kasper gewarnt hat. 

Im Widerspruch mit Rom

Diese würde zudem der Weisung des Heiligen Stuhls vom Juli letzten Jahres widersprechen: Die Synodalen dürfen keine Entscheidungen fällen, die „die Bischöfe und die Gläubigen zur Annahme neuer Formen der Leitung und neuer Ausrichtungen der Lehre und der Moral verpflichten“. Und was wäre das anderes, wenn Limburg einen Synodalen Rat auf Bistumsebene etabliert?

Auch Kardinal Marc Ouellet, Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe, kritisierte beim Ad Limina Besuch der deutschen Bischöfe im Herbst die vom Synodalen Weg geplante „strukturelle und funktionale Begrenzung hierarchischer Macht“ im Zuge des Synodalen Weges. 

Limburgs Statuten müssen kirchenrechtlich geprüft werden

In diesem Punkt wären die neuen limburgischen Statuten kirchenrechtlich abzuklopfen. Beispielsweise stellt sich die Frage, ob mit „Leitungspersonen“, die mit Generalvikar und Bischöfe ein Bistum leiten sollen, ein Ordinierter gemeint ist oder ein Laie, und welche Aufgaben Laien konkret übernehmen sollen. Nach kanonischem Recht dürfen Laien nur eine beratende Funktion ausüben. Zu klären wäre also, ob es mit dem Kirchenrecht zu vereinbaren ist, wenn ein Laie mit denselben Befugnissen ausgestattet wird wie ein Generalvikar.

Das Bistum Regensburg geht hier vorbildlich voran. Dort hat der Generalvikar auch eine rechte Hand. Im Organigramm ist allerdings eindeutig geregelt, dass die ihn unterstützende Person nicht auf derselben Stufe steht wie der Generalvikar und nicht mitentscheiden darf. Nicht so in den Statuten aus Limburg.

Kein Mitentscheidungsrecht von Laien bei Aufgaben, die sakramentalen Ordo betreffen

Grundsätzlich: In Bereichen wie Finanzen und Verwaltung ist die Übertragung von Kompetenzen an Laien wünschenswert und auch im Sinne des Konzils. Problematisch wird es jedoch, wenn Laien Aufgaben übertragen bekommen und Entscheidungen in Bereichen treffen dürfen, die dem Bischöfe selbst und dem sakramentalen Ordo vorbehalten sind.

Geklärt werden müsste im Fall Limburg auch, ob es nach Can. 475 ff. zulässig ist, grundsätzlich (und nicht nur in bestimmten Ausnahmefällen) mehr als einen Ordinierten — der zudem besondere Voraussetzungen erfüllen muss— mit der Unterstützung der Leitung einer Diözese zu beauftragen. Aus dem Kirchenrecht geht zumindest eindeutig hervor, dass dem Diözesanbischof die Letztverantwortung und Letztentscheidung obliegt. 

Letztverantwortung des Bischofs wird unterminiert

Dazu fehlt in der Pressemitteilung allerdings jeder eindeutige Hinweis, wie auch nirgendwo die entscheidende Floskel zu finden ist, dass sich die Vorhaben „im Rahmen des Rechts“ bewegen. So entsteht bei dem im juristischen Gewand daherkommenden Text der Eindruck, der Plan sei korrekt. Und man nimmt mit, dass Entscheidungen im Bistum von nun an demokratisch im Team getroffen werden sollen.

Damit würde jedoch die Letztverantwortung des Bischöfe unterminiert. Solch eine gleichberechtigt-demokratische Leitung eines Bistums würde die episkopale Struktur der Kirche schwächen oder auf lange Sicht sogar zerstören.

Gefahr eines schmutzigen Schismas

Ob ein Synodaler Rat grundsätzlich überhaupt ein probates Mittel gegen Machtmissbrauch wäre, wie das Bistum postuliert, sei dahingestellt. Kardinal Luis Ladaria, Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, warnte die Deutschen davor, die Kirche "von vornherein als eine strukturell Missbrauch hervorbringende Organisation zu betrachten, die so schnell wie möglich unter die Kontrolle von Oberaufsehern gebracht werden muss".

Jedenfalls ist das Vorgehen in Limburg ambivalent und muss unbedingt überprüft werden. Sonst droht die Gefahr, dass Bischof Bätzing die Transformation seines Bistums bei der letzten Synodalversammlung im März als Erfolgsmodell präsentiert und andere Bistümer zum Nachahmen motiviert. Und das wäre ein eindeutiger Schritt in eine Art schmutziges Schisma, in dem Missstände zur Norm werden.

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht zu dem Thema in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Dorothea Schmidt Bischof Bistum Limburg Bistum Regensburg Georg Bätzing Kirchenrecht Luis Ladaria

Weitere Artikel

Doch nach dem klaren Votum aus Rom will die Mehrheit der deutschen Bischöfe, dass der Synodale Ausschuss aktiv wird. Bischof Bätzing will mit dem Kopf durch die Wand.
24.01.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Unwissenschaftliche Verabsolutierung der MHG-Studie und kein kirchenrechtlicher Rahmen: Das sind laut dem Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer die zwei „Geburtsfehler“ des Synodalen Weges.
13.04.2023, 21 Uhr
Bischof Rudolf Voderholzer

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung