Editorial

Römischen Maßgabe: Kein Synodaler Rat?

Die Sache der Lehre und Moral kommt nur den geweihten Hirten zu: Bätzings „Rückfalloption“ verfehlt den Geist des Zweiten Vatikanums.
Editorial: Appelle an die Synodalen
Foto: Adobe Stock/ DT | Weder der Synodale Weg „noch ein von ihm eingesetztes Organ“ kann „den ,Synodalen Rat' auf nationaler, diözesaner oder pfarrlicher Ebene" einrichten.

Mit dem Schreiben von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sowie den Kurienkardinälen Luis Ladaria und Marc Ouellet vom 16. Januar hat der Vatikan eine Weisung erteilt, die den deutschen Bischöfen bei der fünften und letzten Vollversammlung des Synodalen Wegs vom 9. bis 11. März eigentlich die Richtung vorgeben müsste: Weder der Synodale Weg „noch ein von ihm eingesetztes Organ“ – sprich: der Synodale Ausschuss – „noch eine Bischofskonferenz“ hätten die Kompetenz, „den ,Synodalen Rat' auf nationaler, diözesaner oder pfarrlicher Ebene einzurichten“.

Lesen Sie auch:

Kein „schmutziges“ Schisma provozieren

Und damit der Adressat des Briefs, Bischof Georg Bätzing, und die deutschen Oberhirten wissen, dass da nicht Kurienbehörden ihre Meinung sagen, hat Franziskus das Schreiben „in forma specifica“ bestätigt. Wenn nun einzelne Bischöfe ankündigen, selber einen Synodalen Rat in ihrer Diözese einrichten zu wollen, oder Bischof Bätzing überlegt, die schon bestehende Gemeinsame Konferenz von DBK und ZdK mit weiteren Kompetenzen auszustatten und über diese „Rückfalloption“ (Bätzing) doch so eine Art Synodaler Rat zu installieren, geht das am Sinn der römischen Maßgabe vorbei: Die Aufgabe, in Sachen der Lehre und Moral zu leiten, kommt laut Zweiten Vatikanum den geweihten Hirten zu

Schon im Juli vergangenen Jahres hatte eine Note des Staatssekretariats klargestellt, dass Bischöfe und Gläubige nicht auf „neue Formen der Leitung“ verpflichtet werden dürfen. Die Bischöfe sollten es bei der Synodalversammlung im März nicht auf ein „schmutziges“ oder „de facto“-Schisma ankommen lassen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Guido Horst Georg Bätzing Luis Ladaria Pietro Parolin Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Weitere Artikel

Papst und Vatikan haben entschieden: Kein Gremium darf die Leitungsvollmacht der Bischöfe aushebeln. Rom antwortet auf den Hilferuf von fünf deutschen Bischöfen.
25.01.2023, 21 Uhr
Guido Horst
Doch nach dem klaren Votum aus Rom will die Mehrheit der deutschen Bischöfe, dass der Synodale Ausschuss aktiv wird. Bischof Bätzing will mit dem Kopf durch die Wand.
24.01.2023, 11 Uhr
Guido Horst

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung