Die Gesprächsreihe „Quo vadis Ecclesia“ versucht sich an der Frage der Rolle der Frau in der Kirche – mit bekannten, aber durchaus auch überraschenden Argumenten.
Man sehe bei gewaltbereiten Extremisten Interesse an traditionellen katholischen Gemeinden, heißt es in einem geleakten FBI-Memo. Nach Kritik zieht die Behörde das Dokument zurück.
Bei jungen Ordensleuten in den USA stehen Rosenkranzgebet und eucharistische Anbetung hoch im Kurs. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der US-Bischofskonferenz.
Statt Themen durchzusetzen, müsse es darum gehen, in der Treue zum Wort Gottes und zur Tradition auf die Stimme des Heiligen Geistes hören, schreiben die Kardinäle ...
Neue Sexualmoral in Limburg kommt ohne Bibel und Tradition aus. Der Synodale Weg spielt schon gar keine Rolle mehr. Auch abgelehnte Papiere werden einfach umgesetzt.
Freiheit ohne Bewusstsein für das Richtige, ist Beliebigkeit. Wer allerdings nur „gut“ sein will, weil er Angst vor Gottes Beurteilung hat, ist nicht wirklich frei.
Der Orientierungstext zum Synodalen Weg. „Auf dem Weg der Umkehr und der Erneuerung Theologische Grundlagen des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland“
Ein weiteres Kapitel der lockeren „Tagespost“-Serie über die „Köpfe des Konzils“: War Annibale Bugnini ein Reformer oder am Ende doch Zerstörer der traditionellen ...