In der deutsch-polnischen Versöhnung sind vor allem kleine, alltägliche Gesten wichtig, schreibt der polnische Franziskaner Adam Maria Kalinowski OFM Conv.
Der Verband baut bewusst Distanz zu AfD-Sympathisanten in seinen Reihen auf. Statt zu integrieren, stößt er ab. Der Stabilität der Gesellschaft dient er so nicht.
Welche Chancen und Herausforderungen entstehen durch die fortschreitende Digitalisierung? Und wie können traditionelle gesellschaftliche Werte mit den Anforderungen einer digitalen Zukunft in ...
Als moderne Variante des Klassikers von Frank Capra zeigt Aziz Ansaris „Good Fortune“ die Härten der Gegenwart mit einer Mischung aus Nostalgie und Sozialkritik.
Die Architektur der Gegenwart steht vor einer entscheidenden Aufgabe: Sie muss Antworten auf die drängenden Fragen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und ...
Seit 400 Jahren veranstaltet ein Dorf in Franken eine dem heiligen Bernhard von Clairvaux gewidmete Pestprozession. Auch heute wird die Tradition lebendig gehalten.
Linke junge Frauen wie Jette Nietzard, Heidi Reichinnek und auch Greta Thunberg radikalisieren zunehmend das Meinungsklima – und vor allem sich selbst.
Das Sommerforum der Gemeinschaft Emmanuel findet dieses Jahr unter dem Motto „Herzenssache“ statt. Neu dabei: Begegnungen an den „runden und eckigen Tischen“.
Hier die Verrohung, dort das Moralisieren. Entgegen diesen Trends singt der Philosoph Martin Scherer ein Loblied auf die vergessenen Tugenden der Höflichkeit und ...