Georg Cremer war lange Jahre Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes. Im Interview mit der Tagespost erläutert er, warum der Sozialstaat stärker die Menschen selbst aktivieren muss.
Wenn grüner Lifestyle zum „demonstrativen Konsum“ wird, wenn der Klimaschutz zur moralischen Selbstüberhöhung führt, kann dahinter eine Art Wohlstandverwahrlosung stehen, die die Gesellschaft ...
Seitdem der Sozialstaat die Finanzierung von Kunst und Kultur vollends übernahm, liegt die Loyalität der Künstler meist uneingeschränkt bei jener staatlichen ...
Die Schriftstellerin und Publizistin Cora Stephan hat ein Buch über das „Normale“ geschrieben. Von den Kirchen wünscht sie sich weniger „apokalyptische Visionen“.
In seinem neuen Buch beschreibt Friedrich Merz, wie er die Soziale Marktwirtschaft reformieren will. Spielt die Katholische Soziallehre dabei noch eine Rolle?
Wolfgang Clement war Katholik. Er interessierte sich für den Solidarismus des Jesuiten-Paters Heinrich Pesch und den Personen-Begriff von Papst Johannes Paul II..
Soll Deutschland möglichst viele Flüchtlinge aus dem Lager Moria aufnehmen? Oder besteht die Gefahr, in einem ersten humanitären Impuls einen folgenschweren ...
250 Jahre Hegel: Klaus Vieweg stellt die Freiheitslehre in den Mittelpunkt seiner Biographie über den Philosophen. Das Naturrecht aus dem freien Willen.