MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Afrikas wirtschaftliche Entwicklung

Afrika: Abhängigkeitsfalle Entwicklungshilfe?

Trotz milliardenschwerer Entwicklungsgelder kommt Afrika kaum voran. Warum die Unterstützung nicht fruchtet – und was Europa besser machen kann.
Außenministerin Annalena Baerbock in Ouallam
Foto: IMAGO/Florian Gaertner (www.imago-images.de) | Seit der Reise von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) nach Mali und in den Niger in 2022 hat sich die Lage in Afrika massiv verschlechtert.

Es war eine idealistisch geprägte Vision: Die afrikanischen Staaten bekommen ihre Unabhängigkeit, die westlichen Staaten zahlen ihnen Unterstützung, um nach und nach auf eigenen Beinen zu stehen. Und die Europäische Union investiert weiterhin in diese Idee: bis 2027 sind rund 29,2 Milliarden Euro Entwicklungshilfe für Sub-Sahara-Afrika vorgesehen. Das sind elf Prozent mehr als die Union an Hilfen im vorherigen Sechs-Jahre-Plan zur Verfügung gestellt hatte. Damit ist die EU Afrikas größter Geber von Entwicklungshilfe.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht