Bundesgesundheitsministerin sieht Versorgungslücken bei Abtreibung – CDU-Politikerin äußert sich auch zu „Social Freezing“ und der Zukunft des Paragrafen 218 StGB.
Kritik einzig an der späten Veröffentlichung: Die Entscheidung des Polnischen Verfassungsgerichts zu Abtreibungen aus eugenischen Gründen bliebt bestehen.
Neue Forschungen zur KI-Anwendung zeigen besorgniserregende Entwicklungen. Statt objektiver Maßstäbe werden gefährliche Stereotypen entwickelt und angewendet.
Im Madrider Vorort Alcorcón setzte der Bischof von Getafe ein starkes Zeichen für das Leben: Er feierte die Taufe von siebzehn Kindern, die vor der Abtreibung gerettet wurden.
Luxemburg will Schwangerschaftsabbrüche verfassungsrechtlich festschreiben. Der Luxemburger Kardinal spricht sich vehement dagegen aus — und erntet Kritik.
Der Abtreibungsanbieter vergibt in Wisconsin keine neuen Termine für vorgeburtliche Kindstötungen. Ein Bundesgericht setzt eine Regelung von US-Präsident Trump durch.
Im Großherzogtum wollen linke politische Kräfte ein Recht auf Abtreibung in die Verfassung setzen. Kardinal Jean-Claude Hollerich warnt vor Spaltungstendenzen.
In Deutschland wird erneut über Abtreibungen diskutiert. Nicht alle wissen jedoch, wie die geltende rechtliche Regelung im Detail aussieht. Das lässt sich ändern.