Kann man eigentlich Dienste der Künstlichen Intelligenz wie ChatGPT oder Perplexity nicht auch als „Neue Medien“ bezeichnen? Ausgehend vom Wortsinn nehmen sie eigentlich eine Vermittlerposition ein zwischen dem scheinbar unendlichen Wissensvorrat der Welt und dem nach Antworten, ja nach Wahrheit suchenden Nutzer. Doch zu einem wirklichen, seriös-verlässlichen Medium gehört normalerweise auch eine grundsätzliche Neutralität und die Bereitschaft, Meinung als solche kenntlich zu machen, wenn sie denn um der Wahrheit willen als Position formuliert wird. Aber die Dinge liegen anders.
Künstliche Intelligenz mag keine Ostdeutschen
Neue Forschungen zur KI-Anwendung zeigen besorgniserregende Entwicklungen. Statt objektiver Maßstäbe werden gefährliche Stereotypen entwickelt und angewendet.
