MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Religionswissenschaft

Eine Veröffentlichung weist Plagiate in zahlreichen neueren theologischen Doktorarbeiten nach. Welche Fakultäten besonders betroffen sind.
15.02.2023, 10 Uhr
Vorabmeldung
In Deutschland sinkt die Zahl der Studienanfänger in den verschiedenen theologischen Studiengängen kontinuierlich.
08.02.2023, 19 Uhr
Meldung
Mit einem liebenden Blick angesehen zu werden, das ist die tiefe Sehnsucht im menschlichen Herzen. Ein Impuls zur Theologie des Leibes.
01.02.2023, 07 Uhr
Corbin Gams
Joseph Weiler
Papst Franziskus überreicht den renommierten Ratzinger-Preis an den französischen Dogmatiker Michel Fedou SJ und den Rechtsgelehrten Joseph Halevi Horowitz Weiler.
06.12.2022, 14  Uhr
Stephan Baier
Über den Leib kommuniziert der Mensch mit seiner Umwelt und seinen Mitmenschen.
Sex oder sexuelle Vereinigung? Die eheliche Vereinigung als Sprache oder als Aktivität?  Die Theologie des Leibes weist den Weg zu einem erfüllten Eheleben.
13.11.2022, 13  Uhr
Corbin Gams
Kniebank
Réginald Garrigou-Lagrange strebte in seiner Theologie die mystische Vereinigung der Seele mit Gott an. Eine betende Theologie.
18.10.2022, 08  Uhr
Vorabmeldung
Eröffnungsgottesdienst des Zweiten Vatikanischen Konzils - 1962
Berater, Periti, prägende Gestalten: Mit dieser Ausgabe beginnt „Die Tagespost“ eine lockere Serie über die „theologischen Köpfe“ des Zweiten Vatikanums.
11.10.2022, 19  Uhr
Johannes Grohe
Teilnehmer des Synodalen Wegs, hier Georg Bätzing mit Irme Stetter-Karp
Der Orientierungstext, der die theologischen Grundlagen behandelt, betont einseitig die Veränderlichkeit der Tradition, so der Philosoph Berthold Wald.
27.09.2022, 12  Uhr
Vorabmeldung
Bischof Voderholzer: "Die immer wieder beteuerte Lernbereitschaft in Sachen Synodalität halte sich bisher sehr in Grenzen."
Der Synodale Weg offenbare zwei unversöhnliche theologische Denkrichtungen, schreibt der Regensburger Bischof Voderholzer in einem exklusiven Beitrag für die ...
14.09.2022, 15  Uhr
Bischof Rudolf Voderholzer
soziale Medien
Wie die Medien mit Schuld umgehen, sei ästhetisch geschmacklos und theologisch beurteilt „Sündenstolz“, schreibt der Philosoph und Medienexperte.
06.09.2022, 14  Uhr
Vorabmeldung
Mehr laden