Der jüngst inhaftierte Kardinal Zen trat in der Vergangenheit einer Verschlechterung der Lage aller Religionsgemeinschaften in China entgegen. Die zeichnet sich seit Jahren deutlich ab.
Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte spricht Religionsgemeinschaften das Recht ab, über die Eignung von Religionslehrern zu bestimmen.
Bei der Vorstellung einer Studie zum Bevölkerungswandel in Westafrika unterstreicht der senegalesische Bischof André Gueye die Rolle der kirchlichen Lehre zur Familienplanung.
Anmeldepflicht, Impfpflicht, Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus: Der Sprecher der slowakischen Bischöfe nennt die Gründe für das bislang eher mäßige ...
Im Tagespost-Porträt äußert sich Clara Steinbrecher, die neue Leiterin von Maria 1.0, zu Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche und zum weltweiten synodalen ...
Die Sozialdemokratie trat einst an, um sich für die Schwächsten der Gesellschaft einzusetzen. Ihr jüngstes Abstimmungsverhalten in Wien zeugt vom Gegenteil.
Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl stellt ein Präventionsprogramm zum Schutz von Kirchen und Religionsgemeinschaften in seinem Bundesland vor.
Die Religionsfreiheit gerät weltweit unter Druck. Daher begrüßt das päpstliche Hilfswerk "Kirche in Not" den Einsatz der Bundesregierung zur weltweiten Achtung der ...
Wissenschaftler zählen heute im Ruhrgebiet mehr als 250 unterschiedliche Glaubensgemeinschaften, Konfessionen oder Sekten. Aber wie katholisch ist das Revier?