Düsseldorf/Bonn

Grüne üben Kritik an Zentralrat der Muslime

Dem Zentralrat fehle es an den Voraussetzungen einer Religionsgemeinschaft, meint der Grünen-Politiker Volker Beck. Anlass für die Kritik ist die Antwort der NRW-Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen.
Grünen mit Kritik am Zentralrat der Muslime
Foto: Roland Weihrauch (dpa) | "Es wird deutlich, dass der ZMD ein organisatorischer Zusammenschluss ist und keine Religionsgemeinschaft im Sinne des Verfassungsrechts", meint Sigrid Beer, religionspolitische Sprecherin der Grünen in NRW.

Mehrere Spitzen-Politiker der Grünen haben eine größere Distanz zum Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) gefordert. „Es fehlt beim Zentralrat an den Voraussetzungen einer Religionsgemeinschaft“, so Volker Beck, Lehrbeaufgtragter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum, gegenüber dem „Bonner General-Anzeiger“. Außerdem gefährde ein Teil der Mitgliedschaft die Grundprinzipien der Verfassung.

Reul: ZMD ist kein Beobachtungsobjekt

Lesen Sie auch:

Der Anlass für die Kritik am ZMD ist eine Kleine Anfrage der Landtagsfraktion der Grünen in Nordrhein-Westfalen an die dortige Landesregierung über Mitgliedschaften und Mitgliederorganisationen im Zentralrat der Muslime, da dieser insbesondere in Nordrhein-Westfalen mehr Einfluss auf den islamischen Religionsunterricht an Schulen nehmen will.

In seiner Antwort, die der Tagespost vorliegt, erklärt Nordrhein-Westfalens CDU-Innenminister Herbert Reul, dass der Landesregierung keine aktuelle Liste über den vollständigen Mitgliederbestand des Zentralrats vorliege. Daher könne man auch keine belastbaren Auskünfte zu Ein- und Austritten erteilen. Gleichzeitig räumt Reul ein, dass die „Deutsche Muslimische Gemeinschaft“ (DMG) in Nordrhein-Westfalen aufgrund ihrer Verbindung zur Muslimbruderschaft durch den Verfassungsschutz beobachtet werde. Die DMG lässt ihre Mitgliedschaft im Zentralrat derzeit allerdings ruhen. Der ZMD selbst sei kein Beobachtungsobjekt, so Reul.

Welche Rolle spielt der "Gelehrtenrat"?

Auf die Frage der Grünen, welche Kenntnisse die Landesregierung über die Tätigkeit des Gelehrtenrates des ZMD und seinen Einfluss auf den Landesverband NRW habe, heißt es in der Antwort: „Der Landesregierung ist aufgrund der ihr vorliegenden Satzung des Zentralrates der Muslime in Deutschland e.V. die Existenz eines Gelehrtenrates bekannt. Weitere Informationen über den Gelehrtenrat liegen ihr nicht vor.“

Sigrid Beer, religionspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen, sieht in der Antwort einen Beleg dafür, dass es die theologischen Ansprechpartner nur theoretisch gebe. „Es wird deutlich, dass der ZMD ein organisatorischer Zusammenschluss ist und keine Religionsgemeinschaft im Sinne des Verfassungsrechts.“ Und auch Grünen-Politiker Beck sieht die theologische Identität des Zentralrates nicht gegeben.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Herbert Reul Landtagsfraktionen Religiöse Gemeinschaften Ruhr-Universität Volker Beck Zentralrat der Muslime in Deutschland

Weitere Artikel

Nach Kritik der Grünen in Nordrhein-Westfalen am Zentralrat der Muslime heißt es aus dem NRW-Schulministerium, dass der muslimische Dachverband konstruktiv am Aufbau eines islamischen ...
19.12.2019, 10 Uhr
Redaktion
Das Buch „Lehren aus 9/11: Zum Umgang des Westens mit Islamismus“ offenbart, wie sehr sich der legalistische Islamismus in die westlichen Gesellschaften eingeschlichen hat und zeigt zugleich ...
27.04.2022, 09 Uhr
Veronika Wetzel

Kirche

Anderthalb Jahre haben die Synoden-Strategen des Papstes versucht, die Stimmen der Weltkirche zu kanalisieren. Jetzt ist die römische Bischofssynode am Zug.
01.04.2023, 07 Uhr
Guido Horst
In der 24. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Margarete Strauss auf die Rolle ein, die die Bibel im Leben der Kirche und der Gläubigen spielt.
01.04.2023, 14 Uhr
Meldung
Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
Der Hl. Leonardo Murialdo wurde von Papst Paul VI. am 2. November 1963 selig- und am 3. Mai 1970 heiliggesprochen.
01.04.2023, 10 Uhr
Claudia Kock