Die Künstlerin Katja Kottmann wuchs in Haltern am See auf. Dort entstand nach dem Zweiten Weltkrieg ein großes Lager für „Displaced Persons“. In einem Projekt geht sie deren Schicksal nach.
Arbeit ist nicht nur Broterwerb, sondern konstitutiv für menschliche Identität. Also müssen wir sie als das gestalten, was sie sein sollte: ein Weg zu Würde, Sinn und Freiheit.
Die Lovis Corinth-Ausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg präsentiert den Maler als Vertreter einer leidenschaftlich-heftigen Pinselfaktur.
Hundert Jahre nach dem „Ersten Manifest des Surrealismus“ widmet die Neue Nationalgalerie Berlin der Bewegung eine Ausstellung – und macht die Provenienzforschung ...
Matthias Heine beschäftigt sich mit Sprachpolitik. Im Interview beschreibt der Journalist einen „großen Sprachumbau“ und erläutert, welche Rolle Medien dabei spielen.
Wähler können falsch entscheiden, aber „betreutes Wählen“ untergräbt die Legitimität der Demokratie. Warum der Fall Joachim Paul Bauchschmerzen bereiten muss.
Kanzler der Einheit, Baumeister Europas, Übervater der Christdemokratie. Und Helmut Kohl war Personalist: Politik ging bei ihm vom konkreten Menschen aus.