Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Surrealismus

Von den verschlungenen Pfaden der Bilder

Hundert Jahre nach dem „Ersten Manifest des Surrealismus“ widmet die Neue Nationalgalerie Berlin der Bewegung und ihren verschlungenen Wegen eine außergewöhnliche Ausstellung – und macht die Provenienzforschung selbst zum Sujet.
Victor Brauner, Das Handtier, 1943, Öl auf Leinwand, 54 x 65 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010.
Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 | Victor Brauner, Das Handtier, 1943, Öl auf Leinwand, 54 x 65 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010.

Der Surrealismus war nie nur Stil, sondern eine Haltung: das Sichtbarmachen des Unsichtbaren, die Suche nach den Träumen im Innern der Welt. Jetzt bringt die von Lisa Hackmann, Maike Steinkamp und Sven Haase kuratierte Berliner Ausstellung „Max Ernst bis Dorothea Tanning: Netzwerke des Surrealismus“ eine andere, oft übersehene Dimension ans Licht – jene der Kunstwerke selbst, ihrer Wege und Biografien. Forschung wird hier zur ästhetischen Erzählung über Verlust, Flucht, Rettung und Erinnerung.

André Masson, „Der Jäger“, 1927, Sand und Öl auf Leinwand, 41 x 16,6 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010.
Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild - Kunst, Bonn 2025 | André Masson, „Der Jäger“, 1927, Sand und Öl auf Leinwand, 41 x 16,6 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010.

Dies verdeutlicht Lisa Hackmann, Mitarbeiterin des Zentralarchivs der Staatlichen Museen zu Berlin, unter anderem an André Massons „Der Jäger“ (1927), einem fragilen Kunstwerk aus Sand und Öl auf Leinwand, das lediglich 41 x 16,6 cm misst – ein Hochformat, das an prähistorische Höhenmalerei erinnert. Hackmann hat die Reise des Werkes rekonstruiert: Es entstand an der Mittelmeerküste bei Toulon, wurde in den 1930er-Jahren vom jüdischen Sammler Alphonse Kann erworben, 1940 von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und zur Vernichtung bestimmt. Das Werk überstand den Krieg, wurde 1947 restituiert und gelangte über Genf, New York, Rom und Chicago schließlich 1982 in die Sammlung von Ulla und Heiner Pietzsch. „Wenn man bedenkt, wie viele Tausend Kilometer dieses zerbrechliche Sandbild durch Kriegs- und Friedenszeiten gereist ist – meist ohne sicheren Schutz –, grenzt es an ein Wunder, dass es überlebt hat“, sagt Hackmann.

Lesen Sie auch:

Forschung als Teil des künstlerischen Narrativs

Diese ungewöhnlichen Objektbiografien sind das Herz der Ausstellung. „Eine Besonderheit der Provenienzforschung in Deutschland ist, dass der Surrealismus im Mittelpunkt steht“, erklärt Kuratorin Maike Steinkamp, die für die Kunst des 20. Jahrhunderts und die Sammlung Pietzsch an der Neuen Nationalgalerie verantwortlich ist. Jedes Werk erzählt eine doppelte Geschichte: die seiner künstlerischen Entstehung und die seiner materiellen Existenz.

Im Rückblick auf André Bretons „Erstes Manifest des Surrealismus“ von 1924, das das Unbewusste zur schöpferischen Macht erklärte, widmet sich die Ausstellung der Frage, wie Surrealismus und Schicksal sich durchdrangen. „Provenienzforschung wird ausgestellt“, fasst Marion Ackermann, Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, das Konzept zusammen. In Anlehnung an Bretons Idee eines „universellen Gedächtnisses“ verstehe man Forschung als Teil des künstlerischen Narrativs. Der Surrealismus, sagt Ackermann bei der Pressekonferenz zur Ausstellungseröffnung, habe im „Büro der Träume“ schon früh begonnen, „sich selbst zu archivieren“.

Max Ernst, Der Kopf des "Hausengels“, 1937, Öl auf Leinwand, 65,3 x 78,2 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010.
Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild - Kunst, Bonn 2025 | Max Ernst, Der Kopf des "Hausengels“, 1937, Öl auf Leinwand, 65,3 x 78,2 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010.

Akten, Etiketten und Zollstempel werden hier zu ästhetischen Elementen. Was sonst verborgen bleibt – Inventarnummern, Sammlervermerke, Klebespuren – wird in der Ausstellung sichtbar und begreifbar. „Die Rückseiten der Gemälde sind oft genauso beredt wie ihre Vorderseiten“, erklärt Hackmann. „Man erkennt, wann, von wem und unter welchen Umständen ein Werk besessen wurde.“

Ein Netz aus Freundschaften und Zufällen

Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden 96 Werke untersucht, die zwischen 1933 und 1945 entstanden. Bei 42 von ihnen blieben Lücken, doch keines der gezeigten Wege weist Spuren verfolgungsbedingter Entziehung auf. Petra Winter, Direktorin des Zentralarchivs, beschreibt den „politischen Auftrag“ so: „Es geht um die Unbedenklichkeit der ausgestellten Kunstwerke.“ Die Forschung veranschaulicht, wie eng künstlerische Netzwerke und politische Wirklichkeit miteinander verflochten waren. Die Surrealisten bildeten ein weitreichendes Netz aus Freundschaften und Zufällen, aus Ateliergemeinschaften und Exilbeziehungen. Mit der Besetzung Frankreichs 1940 löste sich dieses Netz auf: viele mussten fliehen, andere tauchten unter; einige konnten ihre Werke retten, andere verloren alles an Beschlagnahmungen oder Zwangsverkäufe. Die Provenienzforschung macht diese Verflechtungen sichtbar. 

Joan Miró, Der Pfeil durchstößt den Rauch, 1926, Öl auf Leinwand, 40 x 56 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010.
Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild - Kunst, Bonn 2025 | Joan Miró, Der Pfeil durchstößt den Rauch, 1926, Öl auf Leinwand, 40 x 56 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010.

Die Ausstellung im unteren Sammlungsgeschoss der Neuen Nationalgalerie präsentiert 26 ausgewählte Werke aus der Sammlung von Ulla und Heiner Pietzsch, die seit 2010 als Dauerleihgabe in der Nationalgalerie verwahrt wird. Dort sind etwa Max Ernsts „Düsterer Wald und Vogel“ (1927), André Massons „Massaker“ (1931/32), Joan Mirós „Der Pfeil durchstößt den Rauch“ (1926) oder Dorothea Tannings „Spannung“ (1942) zu sehen. Auch Werke von Salvador Dalí, Leonora Carrington, Pierre Roy, Victor Brauner, Wolfgang Paalen, Roberto Matta, Jacques Lipchitz und Leonor Fini reihen sich ein.

Lesen Sie auch:

Ulla und Heiner Pietzsch sammelten seit den 1970er Jahren auf internationalen Kunstmärkten Werke des Surrealismus und des Abstrakten Expressionismus. Ihre Schenkung an das Land Berlin war sowohl Geschenk als auch Verpflichtung: die Herkunft all dieser Werke kritisch zu prüfen. Das durch das Land geförderte Projekt von 2023 bis 2025 ging dieser Aufgabe systematisch nach – Werk für Werk, von der Entstehung über Zwischenhändler bis zum heutigen Standort. Ziel war es, mögliche NS-verfolgungsbedingte Entziehungen zu erkennen, aber auch die Biografien der Werke zu rekonstruieren – mitsamt der Schicksale ihrer Besitzer.

Max Ernst, Gemälde für junge Leute, 1943, Öl auf Leinwand, 60,5 x 76,5 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010
Foto: .Jochen Littkemann, © VG Bild - Kunst, Bonn 2025 | Max Ernst, Gemälde für junge Leute, 1943, Öl auf Leinwand, 60,5 x 76,5 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010

Eine Spurensuche durch die Zeit

Die Ausstellung zeichnet in drei Sektionen exemplarisch die ereignisreichen Wege der Gemälde und Skulpturen nach, die von Paris über Brüssel und Marseille über die Jahre des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs bis ins amerikanische Exil, meistens nach Mexiko oder in die Vereinigten Staaten, führen. Die Recherchen des Zentralarchivs zeigen, dass selbst vermeintlich unscheinbare Objekte – etwa ein Zollstempel oder ein handschriftlicher Preisvermerk – wertvolle Hinweise auf den individuellen Weg eines Kunstwerkes liefern. Auf Nachfrage der „Tagespost“ erklärt Lisa Hackmann, dass in diesem Zusammenhang die Rahmung eine Rolle spielt, aber häufig gar nicht aufgeklärt werden kann, ob der jeweilige Rahmen original ist oder das Werk eingerollt transportiert und zu einem späteren Zeitpunkt eingerahmt wurde.

In der Ausstellung wird deutlich, was Provenienzforschung leistet: Sie stellt die Frage, wie Gegenstände gesammelt, erworben und mitunter angeeignet wurden und auf welchen oft verschlungenen Pfaden sie ins Museum gelangten. Sie beschäftigt sich mit den Kontexten von Besitz- und Eigentumswechseln von der Entstehung eines Objekts bis hin zu seiner Aufnahme in die Sammlungen. Sie folgt den Spuren, die auf den Rückseiten der Gemälde eingeschrieben sind: alte Zollstempel, Nummern, handschriftliche Vermerke. So erzählen sie manchmal von Rettung, manchmal jedoch von Verlust.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
José García Max Ernst Nationalsozialisten Salvador Dalí Zweiter Weltkrieg (1939-1945)

Weitere Artikel

Die Lovis Corinth-Ausstellung im  Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg präsentiert den Maler als Vertreter einer leidenschaftlich-heftigen Pinselfaktur.
03.11.2025, 07 Uhr
Markus Bauer
So bekannt der Hauptvertreter des Surrealismus auch war - den katholischen Glauben des spanischen Malers kennen nur wenige.
04.04.2025, 05 Uhr
Stefan Groß-Lobkowicz

Kirche

Wo ist dir etwas gegen alle Erwartung geschenkt worden oder gelungen?
15.11.2025, 08 Uhr
Nur Mutter des gläubigen Volkes? Warum die Note des Glaubensdikasteriums über die Gottesmutter nach Präzisierung verlangt.
13.11.2025, 15 Uhr
Manfred Hauke