MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt 800 Jahre Kulturgeschichte

„Leben mit dem Wasser“ - und der Socke des Preußenkönigs 

Das neukonzipierte LVR-Niederrheinmuseum in Wesel zeigt sich grenzüberschreitend ambitioniert – und ambivalent.
Das Niederrheinmuseum greift im Innern die Wellen des Flusses als Gestaltungselement auf.
Foto: Jörg Berghoff, Magazin EinfachRaus | Das Niederrheinmuseum greift im Innern die Wellen des Flusses als Gestaltungselement auf.

Je weiter man sich von den niederrheinischen Gefilden entfernt, desto weniger ist die Stadt Wesel ein Begriff. Am ehesten wird sie noch mit dem in verschiedenen Varianten existenten, mäßig guten Witz verbunden: Frage an das Echo: „Wie heißt der Bürgermeister von Wesel?“ – „Esel“. Zumindest hat man in Wesel Sinn für Selbstironie. Allgegenwärtig in der Stadt sind bunt bemalte, zum Teil als Werbeträger fungierende Eselsfiguren. Einst ein bedeutender Handelsplatz, Mitglied der Hanse und später vom brandenburgisch-preußischen Landesherrn Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten, als Festungsstadt ausgebaut, wurde Wesel im Februar 1945 durch alliierte Angriffe nahezu vollständig zerstört.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht
Black Friday 2025